60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1954
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

211 
1954 
Die modernen Kunststoffe und ihre Anwendung 
in der Chirurgie 
Die modernen Kunststoffe und ihre Anwendung 
in der Chirurgie 
von Dipl. Chemiker u. Dr. med. B. Braun, Melsungen 
Von früh an haben dem Menschen für seine kulturellen Bedürfnisse die 
ihm in der Natur gebotenen Rohstoffe nicht genügt, und er war stets bestrebt, 
sie zu verbessern bzw. durch andere künstlich geschaffene Stoffe zu ersetzen. 
Aus diesem Bestreben heraus entwickelten sich in der Geschichte der Mensch 
heit die verschiedenen Epochen, die wir als Bronze- und Eisenzeit usw. 
bezeichnen. Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte bahnt sich nun durch den 
Fortschritt der modernen Chemie eine neue Entwicklungsepoche an, die 
wir als die der chemischen Kunststoffe bezeichnen können. 
Wenn man früher unter Kunststoffen Gegenstände aus Glas, Porzellan 
oder Metall verstand, so hat das Wort Kunststoff in neuerer Zeit eine 
Begriffsverengung erfahren. Man versteht heute darunter ganz oder teil 
weise synthetisch hergestellte hochmolekulare organische Stoffe, die aus mono- 
molekularen organischen Verbindungen zusammengesetzte Riesenmoleküle 
darstellen und in der Hauptsache die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, 
Sauerstoff, Stickstoff, Chlor und neuerdings auch Silizium und Fluor enthalten. 
Durch die grundlegenden Arbeiten von E. Fischer, K. Freudenberg, 
K. H. Meyer und H. Mark und vor allen Dingen durch Staudinger wurden 
die Grundlagen für die Entwicklung dieses wichtigen Arbeitsgebietes der 
modernen Chemie geschaffen. Während die bisher hergestellten chemischen 
organischen Verbindungen Molekülgrößen im Bereich dreistelliger Zahlen 
zeigten, findet man bei den modernen Kunststoffen Molekülgrößen bis zu 
siebenstelligen Zahlen. 
Staudinger bezeichnete diese Riesenmoleküle erstmalig als makromole 
kular und diese Bezeichnung ist heute international eingeführt. 
Es gelang Staudinger, die Konstitution einer großen Anzahl derartiger 
hochmolekularer Verbindungen zu erforschen und zu zeigen, daß durch 
Polymerisation oder Kondensation lineare Kettenmoleküle entstehen, die in 
sehr starker Vergrößerung fadenartige Gebilde darstellen. 
Werden diese Ketten nun an bestimmten Verzweigungspunkten durch 
Brücken verbunden, so bilden sich Netze, die entsprechend eng- und weit 
maschig sein können. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen 
werden durch die jeweilige Konstitution bestimmt und es hat sich ergeben, 
daß reine Ketten-Moleküle, d. h. also solche ohne jede Vernetzung harte 
oder weiche sog. Thermoplasten bilden, d. h. Stoffe, die bei normaler 
Temperatur fest sind, jedoch bei erhöhter Temperatur klebrig weich wer 
den. Ist jedoch eine Vernetzung der Kettenmoleküle vorhanden, so ent
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment