60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1949
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Perforationssicheres Sternalgerät (Punktionsgerät) nach Braun (Heft 74)
Persons involved:
Heller, L.
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

201 
ausgenutzt werden, wenn der intrasternale Weg durch Ster- 
numdeformitäten, Frakturen sowie Markerkrankungen ver 
sperrt ist. Wir haben das Gerät in der Zeit seit März 1948 in 
der Hauptsache zur intrasternalen Transfusion benutzt. Zwi 
schenfälle haben wir in keinem Fall erlebt. Eine Gerinnung ist 
niemals eingetreten. Sämtliche Transfusionen gingen rasch 
und ohne Unterbrechung vonstatten. Die durchschnittliche 
Transfusionszeit belief sich auf 12—15 Minuten bei einer durch 
schnittlichen Menge von 300—350 ccm Blut. Der feste Sitz 
der Kanüle beim Empfänger macht eine Hilfsperson überflüssig, 
da der Transfundierende sein ganzes Augenmerk auf das Über 
tragungsgerät und den Spender richten kann. In einem Fall 
haben wir sogar eine Transfusion ohne Hilfsperson durchge 
führt, bei der der Transfundierende zugleich der Spender ge 
wesen ist. Wenn dies auch keinesfalls als Regel hingestellt 
werden soll, so wird doch damit die Einfachheit und Sicherheit 
des Verfahrens eindeutig demonstriert. Schäden haben wir 
nicht gesehen. Dagegen haben wir den Eindruck gewonnen, 
daß die intrasternale Transfusion einen erheblichen Reiz auf 
das Knochenmark ausübt, stärker als die intravenöse Trans 
fusion. — In einem Falle hatten wir Gelegenheit, das Sternum 
auf dem Sektionstisch zu sehen. Das Punktionsloch war scharf - 
randig, wie ausgestanzt, ebenso war der Bohrkanal im Mark 
scharf begrenzt. In der Kortikalis waren keine Fissuren auf 
findbar, und auch das Mark zeigte keinerlei mechanische Ver 
änderungen in der Umgebung des Bohrkanals. 
Zusammenfassung: 
Es wird über das Sternalpunktionsgerät B. Braun-Melsungen 
berichtet, welches als absolut perforationssicher zu gelten hat. 
Es hat sich besonders für die intrasternale Transfusion gut 
bewährt. 
Literatur ; 
1. Henning, Dfsch. med. Wschr. 1940: 737; Chirurg 1942, 14: 325 und Verhdlg. d. 
Kongr. f. Innere Med. 1942 52 
2. König und Dasnär, Zbl. Chir. 1943: 27. 
3. Heinrich, Chirurg 1942, 14; 335 und DMW 1943: 720. 
4. Römer, Med. Kiin. 1946, 7: 144. 
5. Breitenacker, Beitr. gerichtl. Med. 1943: 203. 
0. Roer, Med. Klin. 1948, 2; 67. 
7. Hoildack, Med. Klin. 1946, 23: 870. 
8. Regenbogen, Med, Klin. 1947, 868. 
9. Rüther, Gebhilfe und Frhkde. 1948, 8; 258. 
10. Seyfarth, Fol. haematoi. 1927: 34.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment