60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1949
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Perforationssicheres Sternalgerät (Punktionsgerät) nach Braun (Heft 74)
Persons involved:
Heller, L.
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

200 
Carriere-Meyer erreicht wird ( 9 ), halten wir nicht für erforder 
lich. Im Gegenteil, die intrasternale Druckerhöhung kann zur 
grobmechanischen Zerstörung der feinen Spongiosastruktur 
führen. Und gerade das soll ja vermieden werden. Wir haben 
öfters den Anreiz der intrasternalen Transfusion auf das 
erythropoetische System beobachten können. Eine Erhöhung 
des hydrostatischen Druckes würde aber durch die Zerstörung 
der Markstruktur den gegenteiligen Effekt hervorrufen. An 
dererseits ist durch das Volumen der Transfusionsspritze 
sowie durch das Kaliber der Einstichkanüle die Gewähr ge 
geben, daß die Transfusion genügend rasch vor sich gehen 
kann und eine Gerinnung nicht zu befürchten ist. Ein Zusatz 
von Citrat oder Yatren ist also nicht erforderlich. Sollte die 
Einstichkanüle durch Markteilchen verstopft sein, gibt der 
Mandrin die Möglichkeit, die Durchgängigkeit unter der Trans 
fusion wieder herzustellen ohne eine Embolie befürchten zu 
müssen, da die Spongiosa als Filter wirkt. Dies stellt einen 
weiteren Vorteil gegenüber der intravenösen Transfusion dar. 
Nach Beendigung wird die Schlauchleitung abgesetzt und das 
Gerät aus dem Sternum herausgezogen. Die. Punktionsstelle 
wird jodiert und mit einem Heftpflaster geschützt. Meist be 
steht für die nächsten 24 Stunden ein geringer Druckschmerz 
über dem Sternum, der mit Gelonida antineuralgica oder phn- 
lichen Mitteln leicht zu unterdrücken ist. 
Das in der Bohrkanüle sitzende Stückchen Knochenlamelle 
mit Mark kann zu diagnostischen Zwecken verwendet werden. 
Es wird mit dem Mandrin herausgestoßen und zu Tupfprä 
paraten nach Seyfarth ( 10 ) benutzt. Man faßt die Lamelle mit 
einer anatomischen Pinzette an der Periostseite und drückt sie 
serienweise auf einen gereinigten fettfreien Objektträger auf. 
Man gewinnt damit einen guten Einblick in die Gewebsstruk- 
tur. Jedoch muß beim Eindrehen der Bohrkanüle darauf ge 
achtet werden, daß langsam und nur in einer Richtung 
gedreht wird. Rasches Hin- und Herdrehen hat die mecha 
nische Zerstörung des Gewebes zur Folge und bietet keine Ge 
währ für ein klares Strukturbild des Markes. 
Die Konstruktion des Gerätes entspricht den anatomischen 
Gegebenheiten des Brustbeines. Die Länge der Einstichkanüle 
und das Kugelgelenk ermöglichen darüber hinaus auch die 
Transfusion in andere Markhöhlen, so in die Tibia und in den 
Beckenknochen. Von dieser Möglichkeit wird vor allem bei 
Kindern wegen der geringen Stärke des Sternum Gebrauch ge 
macht. Aber auch bei Erwachsenen kann diese Möglichkeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment