60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Persistente ID:
1518185698911
Titel:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Signatur:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Gefeierter:
Braun, Bernd
Erscheinungsort:
Melsungen
Strukturtyp:
Monographie
Sammlung:
Sonstige
Erscheinungsjahr:
1976
Umfang:
8 Blätter, 273 Seiten
Anmerkung:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Sprache:
deutsch
Weitere Titel:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Schriftenreihe:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Inhalt

Jahr der Digitalisierung:
2018
Herkunft der digit. Ausgabe:
Kassel
Hersteller der digit. Ausgabe:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physikalischer Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Titel:
1926
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Sonstige

Titel:
Apparat zur Transfusion von Citratblut (Heft 47)
Autor:
Gußmann, A.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Sonstige

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Einband
  • Titelblatt
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Leerseite
  • Einband
  • Farbkeil

Volltext

Löfung reßlos appliziert wird, follte das Gefäß fo geßaltet werden, daß 
es durch eine befondere Geftalt des üefäßbodens bis auf einen kleinen 
Reff entleert wird. Wir haben deshalb einen Glaskolben anfertigen laffen 
in der Form eines Erlenmeyerkolbens, deffen Boden konusartig nach der 
Mitte und unten ausläuft. Der Kolben wurde zur bequemen und fichern 
Sterilifierung aus Jenaer Glas angefertigt und graduiert. Dadurch iß es 
möglich, die Menge der Citratlöfung, der Kochfalz-, Normofal- ufw. Löfung, 
ferner aber auch die hinzugefügte Menge fremden oder eigenen Blutes 
(icher abzulefen. 
Das Citratblut wird durch Luftdruck aus dem Glaskolben gepreßt, 
der durdi einen Gummißopfen verfchloffen iß, durch deffen Mitte 
ein langes Steigrohr und daneben ein kurzes Luftrohr hindurchtreten. 
Der Gummißopfen iß durch zwei am Metallfuß angebrachte Spangen vor 
dem Abrutfchen geßchert. Das in der Mitte des Gummißopfens angeordnete 
Steigrohr reicht bis zu dem tiefßen Punkt des konusförmigen Bodens 
herunter. Durch diefe Anordnung wird erreicht, daß das Citratblut aus
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • -10
  • -5
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • +5
  • +10
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment