60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1923
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Über Jontophorese, Elektrophorese und Kataphorese (Heft 31)
Persons involved:
Heermann, A.
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

Über Jontophorese, Elektrophorese und 
Kataphorese 
1923 
Uber Jontophorefe, Elektrophorefe und Kataphorefe. 
Von Dr. A. Heermann in Gaffel. 
Da tierifche und pflanzliche Gewebe im allgemeinen als Elektrolyte 
anzufehen find, fo unterliegen fie deren phyfikalifihen Gefetzen (wie fie 
z. B. beim Vergolden, Verfilbern u. dergl. maßgebend find), enthalten 
im Verhältnis ihrer Konftante diffoziierte Molekel, welche als Jonen je 
nach ihrer Ladung mit dem poßtiven oder negativen elektrifchen Strome 
wandern und nach Abgabe ihres Elektrons die fpezififche chemifche Atom- 
wirkung in ftatu nascendi entfalten. 
Um (ich diefen Vorgang (ichtbar zu machen, genügen zunächft 
zwei Verfuche. 
1. Quer durch eine Höhlung in einer Kartoffel, weldie mit Jodlöfung 
(z. B. Jodonascin) gefüllt i(J, wird ein Oleichflrom geleitet. Die 
Gegend der Anode erfcheint blau. Das farblofe Jodion ifl zum 
pofitiven Pol gewandert, hat fein Elektron abgegeben und die Jod 
reaktion erzeugt. 
2. Kupfervitriollöfung wird an eine pofltive Elektrode gebracht, in 
ähnlicher Weife einem Gleidiftrom ausgefetzt. Das blaue Kupferion 
durchzieht die Kartoffel und fchlägt an der negativen Elektrode 
Kupfer nieder. 
In gleicher Weife kann man in den menfchlichen Körper von der 
pofitiven Seite alle Metalle, Metallradikale, H, Ka, Na, Ca ufw., von der 
negativen Seite alle Säuren, Säureradikale und O H-Gruppen einführen, 
dadurch gleich einer parenchymatöfen Injektion diefer Stoffe Tiefen 
wirkung und Allgemeinwirkung erzeugen, welche letztere z. B. bei Jod 
durch Erfcheinen im Speichel, bei Strychnin durch Vergiftungserfcheinungen 
nachgewiefen wird. Die Menge des eingeführten Stoffes wird nach dem 
Faradayfchen Gefetz aus der Stärke des Stromes, feiner Dauer und dem 
Atomgewicht berechnet. 
Wenn man nun bedenkt, daß nicht nur diefe von aufsen ein 
geführten Elemente, fondern zugleich alle Jonen der Salze, Säuren, Bafen, 
alle Kolloide (Albumin, Globulin, Lezithin, Lipoide, Fermente u. a.), alle 
Suspenfionen (Fettröpfchen, Bakterien, Blutkörperchen u. a.) je nach ihrer 
Ladung in dem Körper mitwandern, daß diefe von den (emipermeablen 
Zellwänden mit verfchiedener Gefghwindigkeit durchgelaffen werden und 
an ihnen lokal vermiedene Potentialdifferenzen zur Folge haben, (o 
ergibt (ich daraus eine unendliche Fülle von möglichen Veränderungen 
im feineren Aufbau der Gewebe felbfl. 
Um nun für die Therapie überhaupt einen brauchbaren Anhalt zu 
gewinnen, habe ich zunächfi berückfichtigt, daß es auf diefe Weife möglich 
ifl, fafl alle gebräuchlichen Mittel der Haut- und Schleimhaut-Erkrankungen 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment