ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Über Iornandes und die Geten

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Über Iornandes und die Geten

Monograph

Persistent identifier:
1499323804368
Title:
Über Iornandes und die Geten
Shelf mark:
340 Grimm Nr. Dr 199
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Akademie der Wissenschaften
Document type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1846
Scope:
59 Seiten
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 49
Link:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
1 einl. Zettel Nr. 59, mit Anmerkungen
Language:
German
Other titles:
Akademievorlesung vom 5.3.1846
Sub title:
eine in der Academie der Wissenschaften am 5. Merz 1846 von Jacob Grimm gehaltne Vorlesung
Digitisation date:
2017
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Full text

7 - 
bei Procop verkommenden Bessa, welchen auch lornandes unmittelbar vor 
her Bessa patricius nennt und auf den ich im verfolg noch einmal zurück 
kehre. dies Bessa, Baza, sowie die sonst bei Procop erwähnten Pitza (Pissa) 
Stotza und andere mehr, scheinen mir hypocoristische formen, welche als 
analogie zu den ahd. bildungen sehr merkwürdig, begreiflich aber schwer 
zu deuten sind. lornandes gehört also, wo nicht einem voll gothischen, we 
nigstens alanischen halbgothischen geschlecht an, und man dürfte seinem 
‘quasi ex ipsa (gente Gothorum) trahentem originem 5 den sinn unterlegen, 
dafs er nur gleichsam Gothe gewesen sei; quasi kann aber lieber, wie sonst 
acsi blofses ut ausdrücken. das wort lornandes ist reingothisch und höch 
stens wäre die kürzung des lor in lur alanischer aussprache oder mundart 
beizumessen. 
lornandes gibt uns an, gleichwie sein grofsvater notar d. i. Schreiber 
des alanischen fürsten Candax war, sei er selbst notar gewesen, fügt aber 
nicht hinzu wo oder bei wem; denn dem Candax kann er nicht mehr gedient 
haben, nicht zu übersehen ist die bestimmung c ante conversionem meanü, 
was sowol bekehrung vom heidenthum zum christlichen glauben, als auch 
den Übertritt aus weltlichem stand in das mönchsleben bezeichnen könnte, 
Ducange hat für diesen Sprachgebrauch s. v. conversio belege gesammelt, 
letzteres ist auch wahrscheinlicher, da um den beginn des sechsten jh. die 
gothischen und ihnen benachbarten Völker längst Christen waren. lornan 
des hieng aber an der catholischen lehre, gleich den meisten Ostgothen, 
während die Westgothen lange der von ihm strengverworfnen arianischen 
folgten. 
Hier mag nun eine mutmafsung über den doppelten namen lornandes 
und lordanes stattfinden, man weifs dafs die mönche, beim eintritt in das 
kloster ihren weltlichen namen ab und einen geistlichen anzulegen liebten, 
lornandes brauchte den seinigen blofs zu verrücken, um ihm christliche färbe 
zu leihen; die erste silbe konnte bleiben, die zweite durch leichte Umstellung 
übergehn in dan, so dafs der conversus auch mit umgewandtem namen nun 
mehr bruder lordanes nach dem heiligen ström (*) genannt wurde, worin 
vc 
Saj>l\ 
\ray^ 
(*) Die christlichen dichter machen die zweite silbe des Hufsnamens lordanes bald kurz 
bald lang; die griech. prosa betont ’IogBccurjg und ’Ioficcvog, Ulfilas hat laurdanes Marc. 1,5, 
meist aber laurdanus. Übrigens wird das hebräische wort ausgelegt durch descensio oder 
abyssus, vgl. Cassiodorus in psalm. 41 (opp. ed. Garet 2,143°). 
'Di 
;i. cassiodorus in psalm. (opp. ecL traret 
an \Jfxk M. faub (tfjpßcY«^ - Owi fiv* Irtjo (Ti/rH i*. HDfo 
oJj, ft-tvhet 
y XXX tX.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grimm, Jacob. Über Iornandes Und Die Geten. Akademie der Wissenschaften, 1846.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.