ORKA Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I., den Staufer und aus seiner so wie der nächstfolgenden Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I., den Staufer und aus seiner so wie der nächstfolgenden Zeit

Monograph

Persistent identifier:
1499323471016
Title:
Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I., den Staufer und aus seiner so wie der nächstfolgenden Zeit
Shelf mark:
340 Grimm Nr. Dr 196
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Wilhelm Besser
Document type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1844
Scope:
116 Seiten
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 48
Link:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
2 Exemplare, davon Handexemplar, 16 einl. Zettel. numeriert 31-46, mit Anmerkungen; 1 Exemplar mit eigenh. Namenszug Herman Grimms auf dem Vorsatz.
Language:
German
Latin
Other titles:
Akademievorlesung vom 24.4.1843
Sub title:
vorgelesen in der Akademie der Wissenschaften am 24. April 1843
Digitisation date:
2017
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Contents

Table of contents

  • Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I., den Staufer und aus seiner so wie der nächstfolgenden Zeit
  • Cover
  • Title page
  • Den lange hinhaltenden ruhm, ...
  • I. [Archipoeta]
  • II. Archipoeta
  • III. Archipoeta
  • IV. Archipoeta
  • V. Archipoeta
  • VI. Archipoeta
  • VII. Archipoeta
  • VIII. Archipoeta
  • IX. Ad Fridericum cesarem
  • X. Poete confessio
  • Auszüge aus dem Münchner codex.
  • Aus dem cod. venetus S. Marci.
  • Aus Wrights ausgabe s. 41
  • Aus Wright s. 85. 86
  • Zettel 38 bis 40
  • Anhänge
  • A. Aus dem gedicht über priester Johann
  • B.
  • C.
  • D.
  • Bemerkungen zu s. 10. 11
  • Zettel 41 bis 46
  • Register
  • Grey chart
  • Cover

Full text

UJÜ>TY*aAfey- {avbn. 
^0 TO CIO. KßYn/le/» cfc./ ^ke'maF’ He n . m. y 
fY^.wiox)* ^r^^l^rfO'Xe 2?>^M) 
$4<2£T UAtie.^ v . 
Ql’e $YU£ik *j|hf»i^'^AM7 Z&fflt 
(■« * 
. T)nac)\)ty 
fiMjl- ttvea^oa/ 
•dt^t ^on, 6"?i V» / 
<kW J)A/T . 5®/ & 
SMeffecK'C/ Pf. YöSfh 
2t- )8pP/m,^^ 
JflÄt ?fjj .j^.l^i2, 
'hia.ttt o/ntm&t vir 
>naX[ß QJÖfcs Qi 
j VeAAJl &-A/( -i, . 
iNj- IJ'Q- rrvA^r; 
ttv ovievi ^roviot. QÄY). 
m fcAew 'Yr&Aii ^^Y- 
a — l^rU 
114 
.4/ 
^(LY&otd iTSLO / 2£3rwavf'cJL^ £ ßty*L0ufL*/Jr^ 
(ober und niederrheinisch), die R form für tiefschwäbisch, bairisch, fränkisch. Wal 
ther würde wol pratum wise ausgedrückt haben, wir ersehn es nicht; bei Freidank 12-0,2^ 
ist, ich glaube mit recht, mate gewählt, obschon die meisten hss., denen man weni 
ger vertrauen darf, wise geben, und noch heute gehört matte der alemannischen, 
elsässischen mundart, man vgl. die elsässischen weisthümer 2, 662. 678. 683.725.727 
oder die schwarzwaldrheinischen 2, 334. 360. 363. Bon. 42, 23 liest eine bei Ober- 
lin angeführte hs. mattschreck f. höistuffel, und schon N. ps. 104,34. 108,23 ge 
währt matoscrecch locusta. Wegen des 'geraetet kalten’ Freid. 133, 24 wurde schon 
gramm. 4, 96 gefragt. Jetzt haben uns Colmarer die erste nachricht von Freidank, 
die man örtlich beziehen darf, gegeben: es ist natürlich ihn dem Oberrhein und Ale- 
mannien anzueignen, welches der Vermutung meines bruders begegnet, die ihn ins 
herzogthum der Staufer setzt (s. xli), was nicht nur seinen zug im geleite des zwei 
ten Friedrich, sondern auch sein gedieht auf den ersten erklärt. I11 Italien scheint 
er mehr als einmal verweilt zu haben, namentlich in Rom, das er lebendig schildert: 
'Merbot und ander wirte, gebüre unde hirte vergebent alle sünde da,’ der eigenname 
Merbot, Marbod ist freilich altdeutsch genug, die lesarten merebotin, merbotten, mar- 
boeten (Haupt 3, 1) führen näher aufs romanische marabotinus (Ducange ed. Hen- 
schel 4, 269. 270. Raynouard s. v. marabeti): das goldstück ist es, was Sünden vergibt. 
Hugo von Trimberg, welchem Walther von der Vogelweide, wegen der nähe 
T T 
l^rtwÄ iam rraiTouL«.. 
cW- ^ 
I.'v. rr)CK^oJ)(f^tv^ 
L^'ouS, Ktrt - 
" ' g vuix jLiuujJcig, yyciuicui y y aiuici vuu uci y u^ciyyuuc, yyc^cu uci utme 
Py äfro& tj&il uÄ Wirzburgs, noch genauer bekannt sein muste, nennt ihn 1218, den also davon ver- 
t UoJ$, * schiednen Freidank aber bald mit Vorgesetztem meister (5224) bald her (5374. 6138 ff.) 
5^Sä* und dies her wird ihm auch von Helbling, Amur 2013 und bei Haupt 3, 398 beige- 
J legt, während Rudolf im Alexander wieder nur meister zuläfst, wozu der Freidankus 
vagus in gesellschaft meister Conrads und jenes Primas, der versus magistrales dich 
tete, besser stimmen. Helblings/Bernhart Fridank 7 gemahnt an 'her Jacob Friheit von MUrArfi? 
von Seven ritter’ in den jahren 1386 und 1417 (weisth. 2, 215. 487). Schon viel 
^ ^ früher wurde gedichtet: ther geist ther bläsit stillo thara imo ist muatwillo, und 
/l^J' Dietmar sagt Ms. 1, 40*: gedanke sint lediefri, oder Walther 62,19: joch sint iedoch 
^.4 £32.gedanke fri, was auch unser meister wiederholt haben mag, der es 115, 12-22 aus- 
00 ,rx V 
. I 6« 
Ob auf u nJs 
I 
cMw4-5i ~ T 
ilx* 11 (Y 1»tv4 *f) Idit 
ttQtt/ulle \xj)r\ 
AfärJ 
yt ftQWi- 
. $|{. 
c\ L ,o 
tXerAve "vto 
fadlßJllz 
?P 
ju QnUndii 
ai*£. 
führt; um solcher Sprüche willen könnte sich Bernhart den beinamen Freidank zu 
gelegt oder erworben haben, dessen erster träger er war, den hernach auch andere 
wählten. Siegfried Helbling (obolus) und viel ähnliche beispiele zeigen das auf- 
kommen von dergleichen namen im 12. und 13. jahrhundert. a 
UAk , 4 v —cW r>x w* i3i£-£i&ac 
WKeC^ft^cwuK ^reMvH|u.Tr. ^rve^•op|t'«r- y li£ 
^rÄou^JK * V YliA^. ) 
ölw
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grimm, Jacob. Gedichte Des Mittelalters Auf König Friedrich I., Den Staufer Und Aus Seiner so Wie Der Nächstfolgenden Zeit. Wilhelm Besser, 1844.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.