Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Schluss
Structure type:
Epilogue
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

716 
SCHLUSS 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
scliaft der Gothen und Hochdeutschen, vgl. auch dulfis und tuld (s. 92), 
noch mehr die goth. ahd. conjunction jah. goth. ist brusts ahd. prust 
gegenüber dem ags. breost, altn. briost. 
Die goth. spräche zeigt aber manche ihr unter den deutschen 
allein zuständige Wörter, an deren stelle die übrigen andere ausdrücke 
verwenden, so stimmt das goth. milij) zwar zu gr.fdh fitXtrog, lat. 
mel mellis (f. meltis?), ir. mil, welschem mel (vgl. ags. milisc mul- 
sus, d. i. mellis liabens saporem) und dem D andrer urverwandter 
sprachen (s. 355.) allein ahd. gilt honac mhd. honec alts. honig 
hanig ags. fries. hunig engl, honey altn. hunäng; aus welcher wurzcl 
her rührt dies seltsame wort? ich habe ans littli. kunas leib ge 
dacht, weil wir (s. 1011) sahen, dasz die Vorstellungen leib, blut 
und seim (al/ua) verflieszen, mythisch aber nectar aus blut bereitet 
wird, es mag ein verschollnes hun gegeben haben, aus dem honac 
hunäng geleitet wurde, wie honig ist auch das allen übrigen deut 
schen sprachen gemeine verbum fallen, das ich zu sl. pasti hielt 
(s. 355), den Gothen abgängig. 
Andere eigenlhümlich gothische Wörter manvjan u. s. w. hebt 
meine vorrede zu Schulze hervor, unter den Wortbildungen machen 
1032 sich zumal die nomina auf -ubni und adverbia auf -ba bemerklich, 
unter den partikeln ei dasz, uf unter, and durch. 
'Wenn gleich der gothische und deutsche wortvorrath insgemein 
gröszere Übereinkunft mit dem latein als dem griechischen zeigt; er 
scheint doch in einzelnen zügen der goth. flexion mehr annäherung 
an das griechische, wie in sa so |iata 6 r\ to, im df.it (beide aus 
ismi io fit abkommend), iddja fja, vait otda, den Superlativen -ists 
und -iiTTog. 
Die entfaltung des R aus S, der fast gänzliche Untergang des 
dualis (s. 4S9), hingegen das stärkere vortreten des dem lat. ablaliv 
ähnlichen instrumentalis (s. 488. 938) stellt den hochdeutschen stamm 
näher zum latein. 
Begreiflicherweise ist den Gothen auch oft fremd geblieben was 
den übrigen Deutschen mit Slaven und Litthauern gemein war, z. b. 
fleisc pl”t’ (s. 1011) und smerza s’mrY littli. smertis, denn das ahd. 
wort musz ursprünglich den begrif der todespein enthalten haben, die 
sich allmälich milderte in den des heftigen Schmerzes; zu den Altnor 
den drang der ausdruck nicht, doch haben die Schweden und Dä 
nen smärta smerte vielleicht von uns aufgenommen, aber schon ags. 
galt das starke verbum smeortan dolere wie ahd. smerzan. Dafür 
stimmt der Golhe mit dem Slaven in mimz plinsjan dulgs und anderm 
mehr. Aber wie ganz ahd. klingen viele goth. Wörter, z. b. atisks 
ezisc (mhd. ezesch escli, Swsp. s. 168. 171), aglaitei akaleizt, eisarn 
isarn, gadiliggs katilinc, liuha|i hobt (altn. lios) arvjö thoptav ahd. 
arawun u. s. w. 
Bairisch und schwäbisch müssen wir allmälich fester unterschei 
den lernen, so vieles sie gemein haben, jenes bairische oscht lischt 
wird in Schwaben nur ort lauten, bair. hie lief, schwäb. hiu liuf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Epilogue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment