Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Feste und Monate
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

— 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
VI. 
FESTE UND MONATE. 
Erst unter ackerbauenden Völkern ordnen sich gottesdienst und 7] 
zeitabtheilung; auch die nomaden haben ihre götter denen sie opfer 
darbringen, und die gestirne des himmels prägen ihnen den Wechsel 
der tage, monate, jahre ein; aber von der besitznahme heimatlicher 
statten scheint hausehre der frauen und einfflhrung der meisten göt- 
tinnen abhängig, auf die erscheinungen des ackerhaus läszt sich regel- 
mäszige Wiederkehr der zeiten am natürlichsten anwenden, wenn auch 
krieger das andenken ihrer siege feiern, so hat nur der friede die 
ruhe und Stätigkeit der feste geheiligt, die mehrzahl aller feste gehört 
offenbar den wünschen und freuden des ackermanns. 
Unsere Vorfahren nannten ein fest uoba, gleichsam cultus, von 
uoban celehrare, exercere, colere*, wie es scheint auch öra (mythol. 
s. 26. 720.) deutlichen bezug auf Wiederholung der zeit haben ahd. itmäli 
festivitas, solemnitas, ags. edmaele, vom goth. mdl tempus, und ags.hedh- 
tht, altn. hätid, mhd. höchgezit, nhd. hochzeit, alts. högetidi, oder hlosz 
tidi, wihtidi. sl. god, godina, böhm. hod tempus, annus und dann72 
auch festum, solemnitas, zumal in der pluralform godi wie tidi. toQXTj, 
jon. oQxrj, vielleicht verwandt mit ifpo£, wie Od. 21, 258 tOQxrj ayrrj 
verbunden steht, lilth. szwente, lett. swehlki heiligertag. Dunkler ist 
das lat. festum, das zu feriae = fesiae gehört wie fasti, nefasti zu 
fari, nefarius, man vergleicht sl. basn’ fahula; diese fasti waren ge- 
richtstage, feriae feiertage, an welchen die arheit ruhte, daher ist 
unser feier und feiern, schon ahd. fira, firön geborgt. Den ältesten 
ausdruck bewahrt uns blosz die goth. und ahd. mundart, goth. duljss 
toQxtj, dulf)jan tOQXu&iv, ahd. tuld festum, solemnitas, neomenia, 
rßtuldi exsequiae (goth. hraivädulfmis?), tuldan celehrare, agere, tuld- 
lih solemnis, tulditac tulditago dies feslus, mhd. dult (für tuld, tult) 
Servat. 2871. 3293. MS. 2, 74 b die dult behalten Mar. 160, 27. 
* solemnis nicht zu solere, vielmehr, wie Festes lehrt, zum osk. sollo = 
lat. solum, gr. olov, welchen skr. sarva entspricht, lat. salvum und servare nah 
verwandt sind, wie unser goth. hails, ahd. heil integer und hailjan servare. 
4*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 131
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment