Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Milch und Fleisch
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
^ -A} 
FLEISCH 
701 
ahd. lih, ags. lic, altn. lik, die uns nie das gr. xpeag bezeichnen, 
aber Finnen verwenden ihr liha, Esten ihr lihha vom menschlichen 
lind thierischen fleisch, mit leik vergleicht sich das skr. döha corpus 
caro cadaver (Bopp p. 176 a ), wogegen mein früheres bedenken (s. 354) 
mir nun schwindet. 
Ahd. lip, alts. ags. altn. lif bedeuten vita, nicht corpus, doch 
wird dem altn. lif auch der sinn von ahdomen, uterus heigelegt. 
mlui. aber ist lip, nhd. leib corpus, wie wir leib und leben verbinden, 
mnl. finde ich lif für beide begriffe gebraucht z. b. Karel 1, 1691. 
2, 88; nnl. lif corpus. engl, life nur vita, schwed. lif, dän. liv aber 
vita und corpus, alvus. 
Ahd. potah corpus cadaver, ags. bodig, engl, body, gal. bodhaig. 
Mhd. äs cadaver morlicinum-fundgr. II. 27, 31. Wh. 222, 13. 
Karl 52 b , andere belege bei Ben. 1, 64, nhd. aas. nnl. aas. schwed. 
as, dän. aadsel neben aas esca, altn. äta esca. die wurzel ist itan 
ahd. ezan, wie esca für edca etca steht von edere (s. 352. 358); 
cs gibt mehr Übergänge aus dem T in S, so scheint mats cibus ver 
wandt mit mös, ahd. muos pulmenlum, und aus gr. ßXrjTOv ward 
dakisches ßXrjg (s. 204.) 
Bedeutsam stimmt skr. kravja caro (Bopp p. 88) zu gr. xglag 
f. xQtFug, zu goth. hraiv, ahd. hreo, mhd. rö, ags. hraev, altn. hrae 
und zum lat. caro carnis wie corpus, die sich zu jenen verhalten wie 
cornix corvus zu hraban; auch ir. gilt carna für fleisch; da ferner 
das blutende fleisch und blut einander nahe hegen, vergleichen sich 
lat. cruor, litth. kraujas, sl. kr”v’, poln. böhm. krew, ir. cru, welsch 1011 
crau, welche alle blut ausdrücken. in diesem wort treffen also sämt 
liche urverwandte sprachen zusammen nur mit abweichender form und 
hedeulung: wer sollte im mlat. rö und franz. corps oder chair die 
selbe wurzel vermuten? 
Das ahd. lleisc, alts. flöse, ags. flsesc, engl, flesh, nl. vlösch, 
fries. fläsc scheint ursprünglich fettes fleisch zu bedeuten, wie man 
aus fleisc caro, arvina bei Graff 3, 775 und dem altn. flesk, schwed. 
fläsk, dän. flesk lardum ersieht, wofür ahd. speh nhd. speck gilt, die 
Deutschen müssen also gern fettes fleisch genossen haben, aber schon 
den ags. dichtem war fheschoma gleichbedeutend mit licboma. der 
selben wurzel ist das sl. pf’f in den freising, denkm. pulti, 
russ. plof, sloven. polt fleisch und haut, böhm. polt, poln. polec 
Speckseite, litth. pallis Speckseite, lelt. paltas blutwurst. unser aus- 
lautendes -sc scheint zu nehmen wie in altn. beiskr dän. besk mor- 
dax acerbus von blta. 
Da der nord. spräche, wie wir sahen, flesk lardum ist, so drückt 
sie o«p£ und x.Qtag durch andere Wörter aus. 
ou()'£ durch altn. hold, schwed. hüll, dän. buhl; holdgröinn heiszt 
Saem. 271 a ins fleisch gewachsen, ags. ist hold cadaver Matth. 24, 
28. es begegnet dem ir. colan body, flesh, gal. colann body. 
y.Qtag durch altn. kiöt, schwed. költ, dän. köd kiöd; die Nieder 
länder setzen kuit für den fleischigen theil des beins, die wade, wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment