Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Recht und Link
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

682 
RECHT UND LINK 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
esse disciplina augurum consentit, et ideo ex. ipsa parte significantiora 
esse fulmina, quoniam altiora et viciniora domicilio Jovis. Günstiger 
vogelangang war der von der linken seite: sinistra monet cornix. Virg. 
ecl. 9, 15; non temere est, quod corvus cantat mihi nunc ab laeva 
983 manu. Plaut. Aulul. IV. 3, 1. impetritum, inauguratum ’st: quovis 
admittunt aves. picus et cornix est ab laeva, corvus porro ab dex- 
tera. Plaut. Asin. II. 1, 12. 
Cicero aber nimmt des Unterschieds wahr zwischen rümischem 
und griechischem brauch, de divinatione 2, 39: quae autem est inter 
augures conveniens et conjuncta Constantia? ad nostri augurii consue- 
tudinem dixit Ennius, 
quum tonuit laevum bene tempestate serena. 
at homericus Ulixes apud Achillem querens de ferocitate Trojanorum, 
nescio quid, hoc modo nuntiat: 
prospera Iuppiter bis dextris fulgoribus edit. 
ita nobis sinistra videntur, Grajis et barbaris dextra meliora. quam - 
quam haud ignoro, quae bona sint sinistra nos dicere, etiam si dex 
tra sint. 
Die gemeinte stelle ist aus II. 9, 236 
Zevs Ss ocpi KQOviSrje ivSe^ia orj/iaxa tpaivcov 
daronTtzei. 
wie es auch 11. 2, 353 heiszt: 
aaxQanxcov , evaiai.ua or/fiaxa <paiva>v, 
vgl. de'giov z/iog xeqag Eurip. Phoen. 1189 und maQ^og ex rwv 
de£iwv. der de'&bg OQvig weissagt heil Od. 15, 160. 525, hingegen 
der uQiGjeQog OQvig unlieil. Od. 20, 242. Didymus ap. schol. Ari- 
stoph. av. 704: rj Girrrj xal ei' rt roiovxov bqveov de^iä nQog eQW- 
rag (pulveren, eyib f.dv, io ytevxinne, öe^irj gIttt]. den Griechen 
waren folglich die ßoQeia auch de£iä, den Römern aber die septen- 
trionalia sinistra. 
Wie nun die Umdrehung erklären? mir scheint es, die Griechen 
und alle andern mit ihnen hierin übereinstimmenden Völker, in der 
Wanderung gegen westen begriffen, musten sich gewöhnen den blick 
nach abend statt nach morgen zu richten, und der heilbringende nor 
den trat für sie zur rechten seite, während er früher zur linken ge 
standen hatte*, ihre alten hofnungen lagen ihnen jetzt im rücken 
* man pflegt den unterschied zwischen Griechen und Römern anders aufzu 
fassen. Entweder läszt man den gr. vogelschauer gegen mitternacht, den römi 
schen gegen mittag blicken, so dasz jenem die glücklichen vögel rechts von osten, 
die unglücklichen links von westen fliegen, diesem aber die glücklichen links von osten, 
die unglücklichen rechts von westen, aber das schauen des röm. augurs gegen 
morgen erhellt aus Livius und Plutarch, welchem gemäsz, da sich beiden Völkern 
rechts und links umdreht, der griechische gen abend gerichtet sein musz, wie 
sich auch sonst aus der identität zwischen recht und nördlich ergibt. 11. 12, 239. 
240 geht freilich der rechte flug nach osten, der linke nach westen; das scheint 
aber von norden ostwärts, von stiden westwärts. Oder man nimmt an, der Grieche 
habe nach sich, der Römer nach den göttern gerechnet, für die rechts sei, was
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment