Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Der Instrumentalis
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
XXXVII. 
DER INSTRUMENTALIS. 
927 Lnsere spräche vermag, gleich der griechischen, nicht mehr als 
vier casus, denn die spuren des vocativs und instrumentalis sind sehr 
beschränkt, und nur im sg., ja fast nur in einer einzigen declination 
wahrnehmbar, dem pl. wie dem femininum überhaupt entzogen, auch 
der lat. unterschied zwischen daliv und ablativ schwindet im pl. und 
haftet blosz im sg., nicht einmal durch alle declinationen. Den gegen- 
satz hierzu bildet die casusfülle der litlhauischen, slavischen und die 
noch gröszere der finnischen spräche. 
Mit dem reichthum der conjugalion hält also die declination nicht 
gleichen schritt, sonst mttste der vollen entfaltung griech. verbalfor 
men auch eine der nominalen zur seite stehn, die romanischen spra 
chen, noch lebendiger conjugation mächtig, gehn der declination bei 
nahe ganz verlustig. 
• Den lat. dativ und ablativ pflegt die romanische spräche einfach 
so zu umschreiben, dasz sie für jenen die praeposition a (lat. ad), für 
diesen aber de verwendet, da nun de zugleich den genitiv umschreibt, 
so werden gen. und abl. durch dasselbe mittel ersetzt, im begrif des 
' dativs liegt näherung und Zuneigung, in dem des ablativs entfernung, 
welchen unterschied auch unsere praepositionen zu und von ausdrücken; 
928 den genitiv aber umschreibt unsere lässige volksprache sogar mit bei 
den praepositionen: er ist vater von dem kind oder zu dem kind sagt 
sie statt vater des kindes. hieraus folgt, dasz ablativ und genitiv, 
oder instrumental und genitiv, dem begrif und der gestalt nach einan 
der sehr nahe liegen. 
Es ist unscheinbar, gleichwol bedeutsam in der geschichte uns 
rer sprachen, dasz die gotlusche, sonst formgewaltigere, in der ent- 
faltung des instr. hinter der ahd. zurückbleibt. 
Der golli. instrumentalis ist nirgend am nomen, blosz noch am 
männlichen und neutralen pronomen zu spüren, und seinen character 
bildet der vocal E. erinnern wir uns aus s. 844, dasz die Verdich 
tung E auf diphthongisches IA zurückleitet, so kann nicht befremden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 131
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment