Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Vocale der Declination
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

DECLINATIONSVOCALE 
635 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
Es überrascht den unvorbereiteten, in den flexionen sunus sunaus 
sunius ganz die ablaute gutum gaut giulan, in den flexionen gastis 
gastais gasteis die ablaute bitum bait beilan zu gewahren, ist aber 
der kurze vocal in -is -us grundlage der daraus entfalteten -ai -au 
|Aj und endlich -ei -iu, so wird man auch den laut und ablaut vierter 
und fünfter conj. auf dieselbe weise zu fassen haben, wie schön 
scheint es, dasz die vocale der flexion ihren Wechsel nach dem ablaut 
der wurzel ordnen. 
Nur der gen. pl. liinterläszt noch einen zweifei. wenn sich sunivß 
handivß zu sunius handius verhalten wie j)ivi zu j)ius, trivis zu triu, 914 
knivus zu kniu; darf man auch im gen. pl. von gasleis spur des El 
erwarten, und ich habe auf ein älteres gastijß dßdijö für gasiß dedß 
gerathen, wieder auf analogie der pronominalformen eis ijos und ija 
gestützt, in beiden formen -ivö und —ije erscheint das^t&lautende E 
unabhängig von den diphlhongen IU und EI, da wir es ebenso im gen. 
pl. dagö erblicken. 
Alle flexionen der ersten declination sind aus ursprünglichem A, 
wie die der zweiten und dritten aus I und U hervorgegangen. 
In der conjugation ergab sich, dasz A drei ablautsreihen zeugte, 
wie sie in der ersten, zweiten und dritten conjugation erscheinen, 
dieser vocal ist gleichsam zu mächtig, als dasz er immer nur einen 
weg, wie I und U einschlüge, er versucht sich nach mehrfacher rich- 
tung. doch darf man die erste conj. als aus Wörtern bestehend er 
kennen, die einer jüngern, nicht der ursprünglichen formalion ange 
hören. 
Nun weist sich aus, dasz in der ersten männlichen declination 
heben dem A die flexionen I E, in der ersten weiblichen lediglich Ö 
zeigen, in dieser weiblichen verhalten sich die vocale gerade so wie 
im ablaut der dritten conjugation. man sieht in der flexion von giba 
nur -a und -ö wechseln, wie in der wurzel fara för; der einförmige 
pl. gibös gibö giböm gibös gleicht dem einförmigen för förum, wäh 
rend dödais dßdeis dedim, handaus handius handum lebhaft wechseln 
wie graip greipa gripum, gaut giuta gutum. aber im sg. muste schon 
deshalb gibös gibö vermutet werden, weil diese beiden casus parallel 
stehn mit dödais dedai, handaus handau; in den goth. dat. sg. gibai 
ist also -ai aus dem dßdai zweiter deck eingedrungen, wie in den 
männlichen dat. gasta das -a aus dem daga der ersten, zum über- 
flusz findet der theoretische dat. gibö bestätigung im ahd. gebö bei 
Notker. 
Schwerer wird es sein sich über die flexionsvocale der ersten 
männlichen declination zu verständigen. I im gen. sg. -is halte ich 
für organisch und nehme das oben s. 646 gcäuszerte jetzt zurück, 
denn wäre der gen. dagas echt, so unterschiede er sich vom nom. 915 
dagas gar nicht, da es doch scheint, dasz der nom. dagas übertrete 
in den gen. dagis wie nam in nima und analog dem gastis gastais, 
sunus sunaus, wie in gripüm graip, gutum gaut. auch darum scheint 
das I in dagis gerecht, weil der sprachgenius sonst gar kein I in 
EU 
HJ 
4k >;. 4k JW ^ 4k 4^ 4k 4k 4k 4k 4k 4k 4k 4k 4k 4k 4k' 4k 4lk l4k MjJk
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment