Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Der Ablaut
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

XXXII. 
DER ABLAUT. 
842 Unter ablaut verstehn wir einen von der conjugation ausgehen 
den, die ganze spräche durchdringenden regelmäszigen Wechsel der 
vocale. 
Unsere spräche, in jedem ihrer äste, vermag am verbum nur zwei 
zeiten gegenwart und Vergangenheit auszudrücken, wodurch sie auf 
fallend absteht von allen urverwandten, denen sämtlich reiche entfal- 
tung der temporalunterschiede verliehen ist. aber sie tritt der hebräi 
schen, gleichfalls nur zwei tempora, futurum und praeteritum bezeich 
nenden einfachheit nahe*, genau betrachtet schlieszen die Vorstellun 
gen der zukynft und Vergangenheit den kreis ab , da gegenwart nur 
ein kleiner kaum zu haschender punct ist, der im augenblick entwe 
der noch der zukunft oder schon der Vergangenheit anheimfällt, dies 
hebräische aufgehn des praesens im futurum erscheint auch in unsrer 
alten spräche, deren praesensform zugleich mit für das futurum gilt 
(gramm. 4, 176); blosz ausnahmsweise hat die ags. mundart am ver 
bum subst. ein praesens eom vom fut. beo (s. 431) geschieden, ganz 
843 wie litth. esmi sum von busu ero, sl. jesm’ von budu, ir. taim sum 
von biad ero abweicht. 
Bei so empfindlichem mangel kommt uns aber von frühster zeit 
jene eigenthümliche bestimmung der vocallaute zu statten, wodurch 
zwar keine stufen der Vergangenheit ausdrückbar, allein praesens und 
praeteritum, ja singularis, dualis und pluralis praeleriti auf das leb 
hafteste hervorgehoben werden, erscheinen auch in den urverwandten 
sprachen spuren des ablauts, so hat ihn doch keine so klar als rcgel 
aufgestellt wie die deutsche. 
Ich suche ganz in sein wesen einzudringen, im zwölften capitel 
wurde vorgetragen wie für den vocalismus die trilogie A I U als quelle 
* auch die lazisclie spräche, und wahrscheinlich andre mehr, ist auf zwei 
tempora, praes. und praet. eingeschränkt (abh. der Berl. akad. 1843 s. 12.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 131
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment