Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Deusche Dialecte
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
folgenden capitel darauf zurückkommen; aus dem mhd. und fast nhd. 
zwö und den mhd. -öt -öte -ön der schwachen conj. (gramm. 1, 957) 
sieht man, welche kraft der dauer in diesem vocallaut lag. 
Noch ein auffallenderes zeugnis sowol für die unursprünglichkeit 
des lautverschiebens als des vocalischen ausgangs der II praeterita star 
ker verba wurde s. 485. 487 geschöpft, und die ahd. scalt chanst 
u. s. w. weisen in hohes alterthum zurück. 
In unsrer heutigen spräche hallen die eigennamen Otto Hugo 
Poppo sogar ahd. gestalt fest; die mundart der Lötscher im Walliser 
land sagt noch bis auf diesen tag c dir jungro 5 (Stald. dial. s. 342) 
= ahd. der jungiro und ‘himil 5 (das. 343), aber neben vatir hruodir. 
einzelne Wörter und redensarten in der Schweiz klingen völlig notke- 
risch, z. h. dankeigist, dankeiget!* es sind alprosen, die unten nicht 
sprieszen. 
Dieser ausdruck ruft mir die gleichheit ahd. und ags. kräuterna- 
men in den sinn, proserpinaca heiszt ahd. wegapreitä, ags. veghraede; 
centaurea ahd. ertgallä, ags. eordgealle; abrotanum ahd. stapawurz, 
alts. stafwurt, ags. stäfvyrt; ahd. depandorn rhamnus ags. jiefejmrn 
(vgl. oben s. 232); ahd. metere (wol früher matarä) febrifugia (sumer- 
lat. 56. 57) ags. mädere ruhia, engl, madder, ich finde auch hei 
Renvall ein finnisches matara, mattara galium horeale; ahd. faram filix, 
ags. fearn, engl, fern, nnl. varen. Will man wähnen, ags. mönche84t 
hätten solche glossen verbreitet, so steht entgegen, dasz sich auch 
zwischen ahd. und altn., - zwischen ags. und altn. namen einstimmung 
findet, ahd. reinefano, tanacetum ist das schwed. renfane, ich glaube 
xavvaßig ayQia. c Pio/uaioi TZQ(.uvdhg, hei Diosc. 3, 56 ohne an- 
gabe eines dakischen worls. als unentlehnt zeigt sich die Übereinkunft 
ganz sicher, wo kleine Verschiedenheiten eintreten, z. b. altn. inistil— 
teinn lautet ags. misteltä, engl, misseltoe, jenes vom hegrif des zweigs, 
dieses vom verwandten der zehe gebildet. Unsere meisten pflanzen- 
namen sind schon zusammengesetzte, nicht abgeleitete Wörter, gleich 
heit der dialecte in Zusammensetzungen, die immer erst allmälich ent 
springen, scheint aber auf viel längere gemeinschaft hinzuweisen. 
Das belrift doch nur einzelnes, im groszen ist die eigenthüm- 
lichkeit aller deutschen sprachen wesentlich an zweierlei zu gewahren, 
an der neigung die stummen consonanten zu verschieben, wovon cap. 
XVII gehandelt wurde, und am ablaut, welchen das folgende capitel 
vornehmen soll. 
* bilder und sagen aus der Schweiz von Jeremias Gotthelf (Bitzius, pfarrer 
im Bernerland) Solothurn 1842- 1844. 2, 60. 5, 94.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment