Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Falkenjagd
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
FALKENJAGD 
37 
Albertus magnus hält den sacer falco für den ersten und läszt dann 
den girofalco folgen, was andere umkehren. Diesen beiden edelsten 
falken zunächst stand der montanarius und peregrinus (pilgrimfalke, 
faucon pelerin), der lanerius, nidasius (vergl. nisus), ramagius (franz. 
ramage) und terciolus (mhd. terze terzel). das sp. gavilan bezeichnet 
sperber, aber auch den abgerichteten, den Angelsachsen hiesz der 
pilgrim vealhhafoc vealhafoc von vealh peregrinus, woher sich das altn. 
valr leitet, weder von falco noch vultur. der lanerius kommt auch 
unter dem mhd. namen sweimaere vor, von sweimen kreisen, jenem 
gyrare *. 
Leicht geschah es, dasz der name auf das ros und den hund 52 
übertragen wurde, denen gleiche schnelle und stärke zukam. Dieterichs 
und Wolfdieterichs rosse hieszen Falke und noch heute heiszen so 
Windspiele, wie sl. sokol, vgl. canis acceptoricius in den lex Fris. 4, 4. 
Sparva bedeutet dem Ulfdas gtqovS-Iov, scheint aber, wie gtqov- 
&og für adler und strausz gilt, in den begrif des raubvogels auszu 
weichen. ahd. sparo passer, ags. spearva, altn. spörr, engl, sparrow, 
schwed. sparf, dän. spurve, nhd. Sperling; dagegen ahd. sparawari, 
mhd. sperwaere, nhd. sperber, it. sparviere, franz. epervier für nisus, 
schwed. sparfhök, dän. spurvehög, engl, sparrowhawk, gleichsam auf 
Sperlinge jagend, des sperbers Weibchen ahd. sprinzä nisula, mhd. 
das sprinzelin. 
Den Aegyptern war sperber oder habicht (koptisch hak) einer der 
heiligsten vögel, der in den hieroglyphen vielfach wiederkehrt, ich 
habe schon anderwärts hervorgehoben, dasz das den wind vorstellende 
bild eines sperbers mit ausgebreiteten schwingen bedeutsam mit unsrer 
altdeutschen und altnord, anschauung Zusammentritt (mytliol. s. 600. 
601); hinzugenommen die Zeugnisse für die heiligkeit des weihen, 
wanneweihen und krahuc wird das hohe alterthum der falkenjagd bei 
Deutschen und Slaven kaum dem zweifei unterliegen. 
* mirotza, den bask. namen des falken, weisz ich nirgend anzuknüpfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment