Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Germanen und Deutsche
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
VOLKSNAMEN 
543 
tern scutiferi, mhd. die c under Schilde’ gehn, ich habe s. 220 — 222 
^y.vd^rjg entweder für To'§orrjg oder scutarius genommen*. 
Am wenigsten angemessen scheint für den zustand beweglicher 782 
und wandernder Völker die dritte, durch örtliche Verhältnisse bedingte 
hauptart der namen. während die der beiden ersten arten immer tau 
gen, so lange im volk die erinnerung an seinen ahnen nicht erloschen, 
oder eine geistige und leibliche eigenheit unverwischt ist, die den na- 
men bestimmte; musz ein vom flusz, berg oder wald des Wohnsitzes 
entlehnter seinen sinn verlieren, wenn das volk in andere gegenden 
rückt, erst langer friedlicher aufenthalt an derselben stelle würde solche 
benennungen heiligen, in der that finden sich auch nach allen unsern 
groszen strömen, wie Donau, Elbe, Rhein, Weser niemals stamme be 
nannt, und nur zur nähern beslimmung eines schon bestehenden na 
mens kann der flusz gereichen, z. b. wenn von Rinfranken, rheinischen 
Franken die rede ist**, aus diesem grund bleibt mir der bezug des 
namens Fosi auf die Fuse (s. 574. 618), die nicht zum chaltischen 
gebiet paszt, ganz unwahrscheinlich, und ist dieser fluszname richtig 
aus füs promptus geleitet, warum nicht die Fosi durch alls. füsa, ahd. 
funsö d. i. ad bellum prompti deuten? sie fallen damit in die zweite 
hauptart. Mit der Ems, römisch Amisia, haben die Ampsivarii oder 
'Afiipiavol Idf.i'ipavoi des Strabo s. 291. 292 kaum zu schaffen; die 
Variante Ansivarii*** darf auf ans deus leiten und Ansivarii deos eo- 
lentes gebildet sein wie Ziowari? Ob die Salier von einem flusz oder 
gau benannt waren (s. 528) bleibt unausgemacht, doch die nordischen 
Glommas (s. 752) scheinen nach einem flusz geheiszen, wie vom ufer 
des Stroms Ubii und Ripuarii (s. 527.) aucli ist glaublich, dasz die 
einlheilung in majores und minores (s. 677) durch flüsse bestimmt 783 
wurde, wie noch heule innere grenzen und bezirkef. 
Als bewohner von insein und auen künden sich an Aviones (s. 472), 
Batavi und Chamavi (s. 531. 584); Peucini heiszen von der insei Peuce 
(s. 461.) Maltiaci und Angrivarii waren auf matten und angern nie 
dergelassen. Griotungi (s. 448) vielleicht auch am gestade des meers, 
denn grioz bedeutet arena (Graff 4, 345) und c an den griezen* c zuo 
den griezen’, c üf den wilden griezen’ im Gudrunlied das meeresufer. 
im wang hausten Vangiones (s. 497), im bant die -bantes (s. 593.) 
In heiligen Wäldern Semnonen (s. 493) Nemeten und Triböken 
(s. 497), vor allen Ilaruden und Holtsaten, Höflinge Hülzinge (s. 663), 
vielleicht auch Markomannen (s. 503), welche doch, gleich den Schwe- 
* auch mannsnamen werden aus waffen entnommen, z. b. die vielen mit -gör, 
oder Hornboge. 
** so wurden Hessen näher bestimmt in Fanehessen, Ritehessen (s. 579.) 
*** NS = MPS, vgl. oben s. 337 und meine Vorrede zu Schulze s. XI über 
amisala ampsla, was sich auch, als wäre es ansala, in ags. ösle, engl, ousle wan 
delt; war die amsei ein heiliger vogel, gleich der meise (mythol. s. 647)? 
t Umgekehrt flüsse nach Völkern genannt: die Oder Suevus J!ovrjßog bei 
Ptolemaeus nach den Sueven; Guttalus bei Plinius ein flusz östlich der Weich 
sel, Pregel oder Memel? nach den Guttonen oder Gothen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment