Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Edda
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

m 
— 
© 
XXVIII. 
DIE EDDA. 
760 Die edda ist ein unvergleichliches werk, denn ich wüste nicht, 
dasz bei irgend einem andern volk grundzüge des heidnischen glaubens 
so frisch und unschuldig aufgezeichnet worden wären; an solcher 
einfachen, von keiner kunst der poesie ausgeschmückten fassung, wenn 
die natur des mythus wie der spräche erkannt werden soll, liegt es 
aber, in der edda verschlingen sich götter- und heldensage, die auch 
sonst nicht von einander zu lösen sind. Snorri in der Ynglingasaga 
und noch entschiedner Saxo in seinem ganzen werk unterwerfen schon 
den mythischen stof ihrem eignen uriheil. Unter den Griechen hat 
fast allein Pausanias in seiner treflichen neQirjyrjOig der gesammelten 
volksage ihre reinheit gelassen; aber er geht ihr nur nebenbei nach. 
Hesiods darstellung ist zu dichterisch und Apollodors bibliothek zu 
nüchtern, Ovids reiche metamorphosen erscheinen weder ursprünglich 
noch ungeziert, im alterthum der übrigen Deutschen ist zufällig, etwa 
wie in griechischen schoben, einzelnes werthvolle geborgen. 
Gemeint aber wird hier die jüngere prosaedda aus drei (eigent 
lich nur zwei) theilen Gylfaginning, Bragarcedur und Skäldskaparmäl 
bestehend, deren Verfasser, allem anschein nach, Snorri nicht war, da 
dieser in Ynglingasaga, welche ihm mit gröszerem-recht zusteht, eine 
abweichende, viel bestimmtere ansicht an den tag legt. Von Snorri 
761 ist auszerdem ein hättatal oder hättalykill geschrieben worden, wel 
cher jetzt einen zur edda ungehörigen anhang, unter dem titel bragar- 
haettir bildet. 
Eben so wenig gebührt den kostbaren älteren liedern mythischen 
und epischen inhalts, deren sich ein ansehnlicher theil erhalten hat, 
und welche schon in noch gröszerer zahl dem Urheber der edda Vor 
lagen, dieser name. höchstens könnte man in einigen ungebunden 
beigefügten eingängen und Schlüssen den stil der edda wiederfinden, 
allein die lieder selbst machen kein ganzes, zusammenhängendes werk 
und ihr höheres alterthum, der edlere ton, den sie anstimmen, schlieszt 
einen namen aus, der für die erzählende weise eines Werkes späterer 
zeit überaus passend gewählt wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 131
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment