Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die übrigen Oststämme
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 
500 
AESTIER 
\U q, 22^ 
zeugt also laut für der alten Ostiaer und Aestier deutschheit. zwi 
schen Guttonen, Teutonen, Suionen, Sueven wie sollten sie nicht Ger 
manen sein, in deren Reihe sie auch Tacitus einstellt. 
Hierzu treten aber noch andere gründe. Aestii,, und das ist die 
richtige Schreibung (ö kann aus oi = oe hervorgegangen sein) wäre 
gotli. Aisteis reverendi, von aistan IvrQtnto&ou, ein begrif, der sich 
dem vorhin entwickelten der Reudinge nähert; weder aus finnischer 
noch keltischer spräche liesze sich der name deuten. Tacitus drückt 
sich nun folgendergestalt aus: dextro suevici maris litore Aestiorum 
gentes alluuntur, quibus ritus habitusque Suevorum, lingua britannicae 
propior. Matrem deum venerantur. insigne superstitionis formas apro- 
rum gestant: id pro armis omniumque tutela securum deae cultorem 
etiam inter hostes praestat. frumenta ceterosque fruclus patientius 
quam pro solita Germanorum inertia laborant. Sie heiszen also Ger 
manen und ihre art und weise ist suevisch; wie Sueven die Isis, Reu 
dinge und Suardonen die Nerthus, verehren sie eine göttermuttcr und 
tragen in ihrem dienste eberbilder, die gleich amuleten sicher stellen, 
dieser cultus tri ft ganz mit dem von Frö und Frouvva (mylh. s. 194. 
195. 632) überein; auf die lingua britannica werde ich hernach 
kommen. 
Erscheinen nun die Aestier in germanischer färbe für die Römer 
zeit, so bekundet sich auch lange nachher noch ihr Zusammenhang 
mit andern Deutschen. Wenn Vidsid im ags. reiselied 323, 30 
singt: 
mid Eästbyringum ic väs and mid Eolum 
and mid Istum and Idumingum, 
so habe ich die Idumingas oben s. 500 in Idungas Eodingas zu be 
richtigen gesucht und schlage für Eolum vor Eotum, worüber im fol- 
720genden capitel; die Iste sind unverkennbar Aestii und begegnen unter 
andern deutschen Völkern. Theodorich der berühmte Ostgolhenkönig 
stand in verkehr mit ihnen und dankt in einem bei Cassiodor 5, 2 
bewahrten schreiben für bernstein, den ihm ihre boten gebracht hat 
ten, sie heiszen da Ilaesti und in oceani litoribus constituti. die zwi 
schen jenen alten Guttonen und Aestiern gepflogne gemeinschaft musz 
angehalten haben, Jornandes cap. 23 bezeugt, dasz sie schon Erman- 
rich klug zu sichern wüste: Aestorum quoque similiter nationem, qui 
longissimam ripam oceani germanici insident, idem ipse prudentiae vir- 
tute subegit; nennt aber [noch ein anderes volk, an der Weichselmiin- 
dung ihnen zur seite: ad litus oceani, ubi tribus faucibus fluenta Vi- 
slulae fluminis ebibuntur, Vidivarii resident ex diversis nationibus ag- 
gregali. post quos ripam oceani item Aesti tenent, pacatum hominum 
genus omnino. noch näheres gibt er cap. 17 an: Gepidae commane- 
bant in insula Visclae amnis vadis circumacta, quam pro patrio ser- 
mone dicebant Gcpedojos (oben s. 462), nunc eam, ut fertur, insulam 
gens vividaria (1. vidivaria) incolit, ipsis ad meliores terras meantihus, 
qui Vividarii (1. Vidivarii) ex diversis nationibus acsi in unum asyluni 
collecti sunt et gentem fecisse dicuntur. an die stelle der gothischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment