Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die übrigen Oststämme
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

494 
LYGIER 
e r_ 
e h. 
*- w» 
° £ 
° H 
der Lygier östliche heimat: dirimit scinditque Sueviam continuum mon- 
tium jugum, ultra quod plurimae gentes agunt, ex quibus latissime 
patet Lygiorum nomen in plures civitates diirusum. valentissimas no- 
minasse sufficiat, Harios, Helveconas, Manimos, Helisios, Nalianarvalos. 
für Lygiorum geben einige hss. Legiorum, Ligiorum (Tagmann p. 42), 
wogegen aber das ansehn der älteren hss. der annalen entscheidet. 
Ptolemaeus nennt sie jtovyioi (denn die lesart ylovxoi ist sicher zu 
verwerfen, vgl. vorhin s. 699), unterscheidet aber nur drei civitates: 
vno xovg Bovyovvxuq ytovyioi ol ’O/uayoi. vcp ovg ylovyiot ol 
zlovvoi. vno AoxißovQylw ogei Koqxovxoi xut ztovyioi ol Bovqoi, 
wonach man ihnen ungefähr das heutige Schlesien und nördliche Böh 
men anzuweisen hätte. Die letzte meldung über sie hat Zosimus 1, 
67 aus der zeit des Probus aufbehalten, dieser kaiser habe (ungefähr 
um 277) gegen die Logionen (yioyloovig), ein germanisches volk, ge 
stritten und ihren anführer Semno nebst seinem sohn gefangen genom 
men , hernach aber wieder herausgegeben. 2t[xvo)v gemahnt noth- 
wendig an die bei Strabo neben den Lygiern genannten Semnonen 
(s. 493.) auf der tab. peuting. bessert man Lupiones in Lugiones, 
in der späteren zeit sind sie ganz verschollen. 
Keinem zweifei unterliegt, dasz ein so bedeutendes, neben lauter 
Germanen auftretendes und in deutsche händel verflochtnes volk ([xtya 
711 (d-vog) rein deutsch war, und Schafarik ist unberechtigt, aus der ähn- 
lichkeit des sl. Wortes lug poln. leg, das auch unsere spräche im 
(goth. lauhs?) ahd. loh, ags. leäh, mhd. 16, die lat. in lucus besitzt, 
zu folgern, der volksname sei sl. Ursprungs und erst durch einnahme 
des altslavischen sumpf oder wiesenlandes auf deutsche Völker überge 
gangen. wahrscheinlich hat Lygius mit diesem wort und begrif nicht 
das geringste gemein, man dürfte allenfalls an die ahd. mannsnamen 
Maganlöh Raginlöh Wolfolöh (Graflf 2, 127) denken, doch nie erscheint 
das einfache Löh als mannsname. die älteste gestalt des namens 
yloviog bei Strabo lehrt mich den westgothischen königsnamen Lira 
(bei Isidor geschr. Liuua) und Livigild (Leuuigildus) zu erwägen (vgl. 
ahd. Liuwiho, Gralf 2, 207), deren bedeutung freilich noch musz da 
hin gestellt bleiben, aus IV entfaltet sich IU und aus VJ und den 
diphthongen UG, G, vgl. goth. valvidai und valugidai Eph. 4, 14, bauan 
bagms u. s. w. wäre die diphthongische form falsch und Lugius, 
Lygius festzuhalten, so könnte auch die Wurzel liugan laug lugum, 
deren bedeutung ursprünglich celare scheint, in betracht kommen, ohne 
dasz ich es wage den sinn des namens zu rathen, vgl. auch liugan 
nubere. 
Dions wichtige stelle bezeugt uns, dasz schon in der zweiten 
hälfte des ersten jh. Lygier und Sueven in Moesien auftreten, welches 
damals noch entschieden von Daken d. i. Geten bewohnt war. es 
mochten nur ausziiglinge sein, die sich vom hauptvolk gesondert hat 
ten , etwa wie des Pytheas Guttonen vorgeschoben waren oder die 
batavischen Chatten. Erblicken wir aber zwischen Oder und Weichsel 
um diese zeit Lygier neben Burgunden, Sueven und Gothen, die hier
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment