Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Langobarden und Burgunden
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

m 
LANGOBARDEN 
483 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm 
Sonorpahir, sonarpair, verres qui omnes alios verres in grege 
batuit et vincit Roth. 356 enthält genau das ags. sunor, suner grex 
(vgl. sonesti s. 548) verknüpft mit dem ahd. p6r, ags. bär, es ist der 
die heerde führende eher, und die (s. 36) vermutete goth. form bais 
scheint durch die Variante sonorpaiz bestätigt, das Z wäre hier eben 
erst den Langobarden R geworden. 
Scamera Roth. 5 bedeutet für oder latro, den niemand in seinem 
hause bergen noch speisen soll, dazu stimmt die stelle bei Iornand. 
c. 58: abactoribus scamarisque et latronibus undecumque collatis, so 
wie bei Eugippius cap. 11 : latrones quos vulgos scamaros appellabat. 
in den langob. glossen stellt scamara furto und es scheint auch ein 
solches subst. für depraedatio zu gelten, aber Menander de legat. 
p. 367, der ums 'j. 582 zu Constantinopel schrieb, konnte das un 
griechische wort oxct/iiuQtig für praedones von Gothen vernommen 
haben, mir fallen dabei Cimbri und Ambrones (s. 636. 638) ein, 
ohne dasz ich des deutschen Ursprungs von scamera gewis bin. 
Die räuber pflegten, um beim anfall unerkannt zu bleiben, traclit 
und gesicht zu verstellen, das nannten die Langobarden walapauz. 
Roth. 31: walapauz est dum quis alienum furtivum vestimentum induit, 
aut si caput latrocinandi animo aut faciem transfiguraverit; und eine 
formel bei Canciani 2, 465 a sagt: te vestisli de veste furtiva. Ruprechts 
von Freisingen Rechtsbuch (ed. Maurer s. 269): ist, das rauber reitent 
oder geilt, und verkerent ir gewant und verpergent sich unter den 
äugen, das man sie nicht erkennen mag. pauz scheint mir aus pauzan 
tundere, ahd. pözan, ags. beätan gebildet, wie sculdais marpais aus 
haizan, paizan, ‘die ahd. form wäre demnach walapözo und pözo ist 
fasciculus lini, womit vielleicht die das gesicht unkenntlich machende 
larve bereitet wurde, wala könnte sich von wal caedes leiten. 
Unter den übrigen technischen ausdrücken des geselzes ziehen 696 
mich folgende an. das ofl hier und in urkunden erscheinende laune- 
child ist das alts. löngeld Ilel. 71, 20 und bezeichnet die gegengabe. 
modola Rotli. 305 und in den glossen modula ist quercus und gleicht 
dem medula medela des alamann. geselzes 96, für das eichene wagen 
holz, sonst lancvvit vinculum plaustri genannt, die fortbildung modu- 
iaisclo, modulahisclo verstehe ich nicht, aber zu modula habe ich 
mylhol. s. 769 das dunkle mudspelli gehalten. 
Rolli. 387, wo von Verletzung der arme und Deine gehandelt 
wird, stehn drei schwere glossen nebeneinander: si quis homini libero 
bracliium super cubitum, hoc est morioc ruperit, componat solidas XX. 
[Blume hat mir alle abweichungen der lesarl gegeben: cod. vindob. 
morioch, cod. matrit. morihot, cod. ambros. morioh, cod. vercell. mu- 
riotli, cod. veron. modo paris. murioth, cod. guelferb. moriotli, cod. 
cavens. morilh, cod. valic. in oriutli.] si autem subtus cubitum, hoc 
est tremum, componat sol. XVI. [cod. vindob. thremum, matrit. treno, 
ambros. trenum, vercell. treno, veron. thremum, guelferb. renum, 
cavens. trino, vatic. treno.] si vero coxam ruperit supra genuculum, 
hoc est largicam, componat sol. XX. [cod. vindob. legi, matrit. lagi, 
31* 
I; 
Willi 
■ •*». -V- +V+ «V*. -4*. M*. 44*. 44K. 44*. 
«**.«*•* 44»*. ^4*. «4*.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment