Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Langobarden und Burgunden
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
482 LANGOBARDEN 
dar stölesäz, stölesaiz (Haupt 1, 558) qui ordinat conventum, r 
Iriclinus, ahd. stuolsäzo und verkürzt stuolze, stolze (Graff 6, 305. 
ähnlich unserm schulze für schuldheisz. noch das chron. salern 
Pertz 5, 489 sagt: Grimoalt, qui lingua todesca, quam olim L 
bardi loquebantur, stoleseyz fuit appellatus, quod nos in nostn 
quio c qui ante oblutus principis et regis mililes hinc inde sf 
perordinat’ (1. praeordinat) possumus vocitare. 5, 495 steht z\ 
storesais, einmal storesaiz. Paulus würde hiernach schreiben stöl 
oder lieber stolesäz. 
Ein angesehenes öffentliches amt bekleidete der oft gen 
694 gastaldius, gastaldio, auch castaldius castaldio geschrieben (liege 
städteverf. 1, 455 — 461.) es ist unmöglich dies wort von ; 
leiten, seine quelle kann nur gastaldan sein, und ihm entsprr 
goth. gastalds, ags. gesteald steald, ahd. stalt in vielen zus; 
Setzungen (gramm. 2, 527.) z. b. aglaitgastalds uio/goxepd/] 
hägsteahl, ahd. hagastalt coelehs, woraus nhd. mit falscher fc 
bung hagestolz geworden ist, wie buckelstolz gibbosus. die 
barden hatten also ganz die goth. form des praefixes ga-, w 
das dunkle gafan cafan gafandus gaphans heres, coheres leb 
gadawida consuetudo, wenn ich das sinnlose cadarfreda recht 
ln der sage von Agilmundus meldet Paulus 1, 15, wie der v 
in einem teich sieben ausgesetzte kimler erblickt und das kräftigsV. 
am Speer herausgezogen habe: et quia eum de piscina, quae eorum 
lingua lama dicitur, abstulit, Lamissio eidem nomen imposuit. man 
hätte Lamiscio, Lamisco erwartet, doch kehrt jene form oft wieder 
und auch die Stammtafel gibt Lamisso. vielleicht war lama, dem ich 
in keiner deutschen zunge begegne, ein goth. wort, das auch zu den 
Spaniern übergieng, welchen lama schlämm und seegrund bedeutet; 
noch näher reicht das finnische lammi lacus minor, stagnum, piscina 
und das lat. lama locus humidus, palustris, das litth. loma locus de- 
pressus in agro. 
Des palastes erwähnend, welchen die königin Theudelinde in 
Modicia hatte erbauen und mit gemählden aus der langob. geschickte 
zieren lassen, bespricht Paulus 4, 23 die altlangobardische tracht; 
cervicem usque ad occipitium radentes nudabant, capillos a facie us- 
que ad os dimissos habentes, quos in utramque partem in frontis 
discrimine dividebant. vom hart nichts, vestimenta vero eis erant 
laxa et maxime linea, qualia Anglisaxones habere solent, ornala institis 
latioribus, vario colore contexlis. ealeei vero eis erant usque ad 
summum pollicem pene aperti et alternalim laqueis corrigiarum retenti. 
postea (in späterer zeit) vero coeperunt hosis uti, super quas equi- 
lantes tubrugos birreos mittebant. sed hoc de Romanorum consuetu- 
dine traxerunt. Unter hose verstand man cnganschlieszende, unter 
695 bruoch oder bracca weite beinkleidung. die über die hose beim reiten 
gezognen tubrugi erläutern sich zwar aus dem mlat. tubrucus, tubra- > 
cus (Ducange 6, 691), noch besser aus dem ahd. diohpruoh lumbare 
(Graff 3, 278.) ags. peohbröc.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment