Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Das Vieh
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
I 
U 
d 
II 
\£ 
| 
deutschen nah liegen, pse = hve, cva. hund und huelf hätte also 
Graff unter dieselbe wurzel bringen müssen; ob auch oxv\a% und 
axv/uvog catellus mit zu xvwv fallen? 
Die mühe der unternommnen durchsicht wird nicht verloren sein, 
einmal zeigen die meisten appellativa d^er hausthiere so entschiedne 
Übereinkunft der urverwandten spract 
aller folgenden forschungen dienen 
wenn er die reihen pecu, fera, ec 
porcus, cams erwägt, von 
erstreckter Völker, die von 
gleicher, nur nach der 
namen pllagen; es will 
pies und canis, welp cat 
zwischentretende stufen v 
heit, wo aber die unenlb 
lebens in der benennung e 
stark Zusammentreffen. 
40 Dann bestätigen sich 
dasz sie mit zur grundlage 
er überzeugt sich nicht, 
taurus, gaus, ovis, sus, 
den gemeinschaft weit 
ander abzuborgen, so 
_ne abgewichnen 
und aspa oder 
ort sind, doch 
olTe abgelegen 
fachen hirten 
übrige spräche 
hier schon bei den metallnamen wahrge- 
nommne ergebnisse über nähe oder ferne einzelner sprachen. 
ST in stiur hat die unsrige gemein mit zend und sanskrit gegen 
über dem T aller andern, zendisches spa stimmt zu sl. psa, skr. sva 
zu litth. szü, skr. gaus zu kuh, uxan zu ochs, sükara zu sus, sü, 
varäha zu lat. verres; es scheint sehr begreiflich, warum diese fern 
sten, ältesten sprachen ihre analogie in keiner europäischen unbezeugt 
lassen, vielmehr jeder derselben hier oder dort sich zuneigen, denn 
auf sie in frühster zeit beziehen sich alle zurück, während die übri 
gen ähnlichkeiten und Verschiedenheiten sich erst unterwegs allmä- 
lich bestimmten, nachdem die wandernden Völker Asien verlassen 
hatten. 
Nähe des lateins zum deutschen tritt vor in venatio vinja, pecu 
film, equus ehu, aper epar, caper häfer,*ovis eovu, hoedus. geit, por 
cus farah, pullus fula, vielleicht Cursor hros, in sus sü, catulus huelp. 
Griechische und deutsche spräche scheinen sich etwas ferner, doch 
treffen zu vt/utiv niman, #17 p dius, l'xxog ehu, ntov film, oig eovu, 
ovg sü, vermutlich l'd-Qig vijirus, noQQtg ferse, yj/uupog gimbill, yl~ 
f-iuiqa gimbra, yoiQog gris, xQiög hrütr, hyrningr. x.anQog weicht 
aus in den begrif aper, zu fera stehn {hfa dius tior wie zu fores 
&vQa daurö turi, während sl. zvjer und dvcr den Übergang lehren, 
bemerklich ist das verhalten des sl. heran und tur zum altn. faeer jfior, 
da doch scäf sceap skopec dem Norden fehlt. Mit den Slaven stim 
men wir in skat skot, kuh gowedo, suin svinja, farh prase, vielleicht 
in hengist kon’, kalbö krawa, wogegen pascere pasti, agnus iagnja, 
ovis ovtza, taurus tur, vielleicht caballus kobyla, vilulus tele treffen. 
Litth. aszwa, awis, szü, eris, piemü sind skr. asva, avis, svä, 
gr. uqvIov, tcoi/u^v und jaulis gleicht lat. jumentum, öfter stimmt die 
litth. zur sl. spräche: baronas heran, owinis oven, karwe krawa, par- 
szas prase, telluczia tele, kurtas ehrt, zweris zvjer, kasa kozel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment