Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Niederdeutschen
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
^ : Ä' ^ ^ Ä ^ Ä A Ä «ilh Mm «im 
* ANGELSACHSEN 
Die männlichen plurale zeigen-as: cneihtas pueri, lärvas doctores, 
die weiblichen -o: synno peceata, tido tempora, beodo preces, boeno 
preces, gern aber auch im gen. sg. -es: oestes gratiae (goth. anstais) 666 
eordes terrae (golh. airjxis) aes legis, voedes vestis, rödes crucis, 
snyttres sapientiae, bloetsunges benedictionis, wenn nicht in einzelnen 
Übergänge des geschlechls anzunehmen, alle dat. pl. behaupten -um, 
doch die starken gen. pl. zeigen oft schwaches -ana: cnehtana sunana 
dagana dingana tödana neben töda. alle schwachen subst. und adj. 
setzen für ags. -an bloszes -a: noma nomine, galla feile, tunga lin- 
guae, cirica ecclesiae, f)äs ilca ejusdem, jrnne strenga fortem. 
Das verbum subst. lautet: am ard is, aron aron aron statt des 
ags. eom eart is, sindon sindon sindon; biom bist bid, pl. bidon be 
zeichnet das futurum, steht aber auch für praesens. Voes esto! 
vosad estote! seltsam erscheint vallas volumus (Durh. book s. 99) f. 
ags. villad. eade ivit — ags. eode. 
Manche eigentümliche formen und Wörter wären auszuzeichnen, 
die praep. derb gleicht dem goth. [>airh, und entfernt sich vom ags. 
{)urh, ahd. duruh/ givian avere, exigere scheint dem ags. gifer avidus 
altn. gifr nah. bisene coeci Matth. 9, 27. 11, 5 vielleicht beisichtig, 
das ahd. pisiuni bedeutet accuratus, (Graff 6, 128.) cuople navicula 
Matth. 8, 23 ist das engl, coble, führt sich aber zurück aufs mlat. 
caupulus. luh fretum Matth. 8, 18 gemahnt an lagu aequor. im ri 
tual s. 96, wo von der tonsur geredet wird, steht zweimal givseld 
heafdes für coma capitis, wörtlich die gewalt des hauptes (nicht wald 
des hauptes), was mich ans ahd. waltowahso nervus (Graff 1, 689) 
Schweiz, altevvachs waldiwachs nervus und fries. walduwaxe gemahnt, 
diese walduwaxe zieht sich von den ohren über den rücken zu den 
lenden hinab (Richthofen s. 1124 a ), begreift also auch das haar des 
hinterhaupts. statt waldwachs sagt das volk in oberdeutschen Land 
strichen haarwachs. 
Gleich diesem letzten ausdruck stimmt jener abfall des N in den 
nordenglischen oder anglischen flexionen sichtbar zur friesischen spräche, 
worauf ich mehr gebe als auf die oft wahrgenommne analogie zwi 
schen dem ausgang der part. praes. auf -ing in heutiger thüringischer 667 
mundart und der englischen spräche, da diese erst im 13. 14 jh. ein 
solches -ing eingefülirt bat und die altanglischen denkmäler keine spur 
davon an sich tragen, so w r enig als die angelsächsischen insgemein, 
auch greift das -ing weit über Thüringen hinaus, es ist also das 
vermutetete thüringische element (s. 659) gar wenig zu spüren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment