Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Hermunduren
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

HERMUNDUREN 
hier wird westliches Thüringen neben Brabant, Friesland und Holland, 
östliches neben Sachsen, Pleiszen und Sorbenland aufgeführt. Wenn 
im mnl. Karel 1, 1403 gesagt wird: 
in Doringen voer Garin, 
Karel blCf, des stt wis, in die stat te Paris, 
602 so kann dies Thüringen wieder nur das jenseitige meinen, Inicht das 
östliche. Aus dem D in Doringen entnehme ich keine bestätigung des 
in Hermunduri, da die niederländische mundart überall D anstatt des 
älteren TH braucht; merkwürdig aber ist, dasz im testament des Wille- 
brordus, dessen güter in Toxandrien lagen, auch ein pagus Turingas- 
nes (Turingansis, Turinginsis?) vorkonnnt und wahrscheinlich an den 
mündungen der Maas und Waal zu suchen wäre (Waitz s. 51.) 
Sind nun Thürijige auf belgischem gebiet unabweisbar, so wer 
den doch die meinungen getheilt bleiben, zu welcher zeit sie dahin 
eingewandert sein können. Gregor setzt sie bei der Franken ankunft 
dort voraus, wie unbestimmt aber erscheint diese sage selbst! Brechen, 
nach der herschenden ansicht, die Franken erst im vierten jh. in Gal 
lien ein, so hindert nichts diese Thüringe für einen besondern fränki 
schen oder unfränkischen volkstamm anzusehn, der zu gleicher zeit 
mit den Sigambern und Saliern, wenn auch aus einer andern ecke her 
vordrang. Waitz läszt die Salier von der hatavischen insei aus, die 
Thüringe vom meere her nach Toxandrien gelangen, und nimmt an, 
dasz sie von da sich weiter gegen Süden erstreckt haben können, das 
früher fränkische Dispargum ihnen hernach zugefallen sei. Herrn. Mül 
ler vermutet, unter Thuringia sei ein stück vom gebiet der keltischen 
Bataven zu verstehn, das von germanischen Duren, wahrscheinlich chat 
tischen Ursprungs, eingenommen auch deren nainen empfangen habe. 
Des durischen oder thüringischen namens Ursache in diesem landstrich 
einer älteren zeit als der des dritten oder vierten jh. beizumessen 
scheint mir ein glücklicher gedanke, obwol ich weder die Bataven für 
Kellen halte, noch die eingerückten Hermunduren für Chatten. Nach 
der vorhin aufgestellten ansicht mag vielmehr bei Chatten und Her 
munduren der alte zug nach westen oder ein besondrer anlasz, dessen 
grund wir nicht mehr durchschauen, obgewaltet haben, um theile ihrer 
bevölkerung über den Bhcin vorzuschieben. Seien Bataven, Cannine- 
faten, Chaltuarier und Testerbanten zurückführbar auf einen einzigen 
allgemeinen namen oder nicht, ihr alter bezug zu den Chatten scheint 
603 unzweideutig; warum sollte nicht eben so früh in ihrer naclibarscliaft 
der name von Duren oder Thüringen auftauchen und aus der Hermun 
duren heimat abgeleitet werden dürfen? Caesar nennt uns der Bataven 
insei, ohne das geringste weiter von ihnen zu melden; auch in des 
Tacitus Germania sind aus dieser gegend die einzigen Bataven ange 
führt, Canninefaten und Chattuaricr übergangen, weil er sie für zu 
hatte sich das fränkische reich allmälich bis zum Rhein erweitert und war in 
unmittelbare berührung mit Alamannen und östlichen Thüringen getreten, deren 
besiegung aber erst unter Theodcrich erfolgte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment