Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Lautverschiebung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

LAUTVERSCHIEBUNG 
285 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
ten, der sieh auch das gr. xetnog xrjnog fügt. ir. abhal malura und 
malus, welsch afal malum afall pl. efyll malus, litth. obolys malum 
obelis malus lett. ahbols malum, sl. jabl”ko pomum poln. jablko böhm. 
gablo gablko; ags. äpl äppel alln. epli malum apaldr malus ahd. apfal 
ephili malum und aflaltera malus (vgl. gramm. 2, 530.) lat. labium 
ags. lippa engl, lip ahd. lefs nhd. lel'ze, daneben lippe wie auch litth. 
lupa. derselben wurzel sind lat. lambere ags. lapian altn. lepja ahd. 
lafan luof und leffan leffita, altn. lepill cochlear abd. lepfd leffil nhd. 
lölTel. das alln. sleif cochlear dän. slev plattd. sleef schieben S vor 
und verschieben die labialis; lingere ist mit lambere gleichviel, folg 
lich lecken mit lepja, wo wiederum S vortritt in slecken. aus mnl. 
slecke limax erhellt die Verwandtschaft zwischen cochlea und cochlear, 
xöyßog xoyXlug xo/hÜQiov. sl. slabiti debilitare poln. staby debilis 
alln. slapa flaccere ahd. slaph slaf remissus, und wiederum mit Über 
gang in gutt. slah (Graff 6, 783.) gleichen Wechsel zwischen lab. 
und gutt. zeigt das lat. faber und facio, ich möchte zu faher auch 
fibra (nervus vena) und fiher, den hauenden schlagen; wie nun zu 
facere goth. bauan und bagms gehört, scheint für fiber sl. bohr litth. 
bebrus die lautverschiebung goth. biprus zu begehren, doch ist bibrus 
wahrscheinlicher nach dem ags. beofor ahd. pipar. lat. faba sl. hob” 
bask. baba span, haha vergleiche ich ahd. pöna ags. beän und leite 
ein goth. bauna aus babuna; doch ist auch gr. nvavog mit xva/nog 
zu erwägen, zwischen sl. dobr” bonus und ahd. taphar gravis nhd. 
tapfer fortis musz ein goth. daprs alts. dapar liegen, das nicht aufzu 
weisen steht, ags. Stapel stepel basis columna turris alln. slöpull ahd. 
staphol staphil entsprechen dem lat. stabulum, das von stare wie vena- 
bulum von venari geleitet fulcrum und veslibulum ausdrückt; von 
stamla ist altn. stödull ahd. stadal horreum stabulum. gr. xävvußig 
lat. cannabis altn. hanpr dän. hamp ags. hänep henep engl, hemp abd. 407 
hanof nhd. hanf; P haben wieder litth. kannapes lett. kannepes poln. 
konop böhm. konope. lat. turba goth. j)aurp alln. jaorp ahd. dorf. 
litth. gelbmi goth. hilpa ahd. hilfu. 
II. P F F. aus dem das organische PH vertretenden F schwankt 
die goth. mundart in B, die alts. in BH, und die ahd., welcher hier 
eigentlich B angemessen wäre, hat dafür entw. P (nach goth. B) oder 
V (nach alts. BII.) geht liquida voraus, so steht immer F, wie im 
anlaut. die ags. und altn. mundart halten F auch in und auslautend 
fest, goth. B == ahd. P treten zur dritten gleichung über. gr. Afi'nco 
goth. leiba laif ags. life altn. lif ahd. lipu; gr. Xotnog reliquus Xoi- 
nüg reliquiae goth. laibös altn. leifar; im lat. linquo liqui waltet gutt. 
lat. caper ags. häfer alln. hafr, ein goth. habrs ahd. hapar zu vermu 
ten. lat. aper ags. eofor altn. iöfur ahd. epar, goth. ibrs? gr. vnö 
lat. sub für sup goth. uf; gr. vntQ lat. super goth. ufar ags. yfer 
altn. yfir ahd. upar. gr. tnru lat. septem goth. sibun ags. seofon altn. 
sjö abd. sipun. lat. nepos ags. nefa engl, nephew altn. nefi ahd. nevo; 
lat. neptis ahd. niftila; das goth. nijijis nij)jä böhm. neti (s. 270) ha 
ben blosze lingualis. lat. capio goth. hafja altn. hef ahd. hefiii huop-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment