Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Lautverschiebung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
XVII. 
DIE LAUTVERSCHIEBUNG. 
Endlich sind wir da angelangt, wo die deutsche spräche von den 392 
andern ab tritt und für sich geht, ja wo sie seihst unter ihren eignen 
Stämmen wesentlichen unterschied gründet. 
Warum haben, wenn man urverwandte Wörter vergleicht, zwischen 
ihnen und dem entsprechenden deutschen ausdruck jedesmal ab- 
weichungen der stufe stummer consonanten statt? alle übrigen stim 
men, das deutsche wort entfernt sich. skr. pitr lat. pater gr. nar^Q 
golh. fadar; skr. prathamas gr. nQwxog lat. primus goth. fruma; gr. 
(ptQW lat. fero goth. baira; gr. xvcov lat. canis ir. cu goth. hunds; 
gr. ytrog lat. genus goth. kuni; gr. yoQrog lat. hortus goth. gards; 
skr. tvam lat. tu litlh. tu golh. jm; skr. tri gr. TQug lat. tres litth. 
trys goth. Jrneis; skr. dantas lat. dens litth. danlis goth. tunjms; gr. 
thyuT7]() goth. dauhtar. 
Wer auch nur engl. Wörter zu nhd. hält und des gesetzes un 
kundig ist, musz befremdet sein wahrzunehmen, dasz dem ten, tooth, 
day, deep, thief, tharm, thick nhd. zehn, zahn, tag, tief, dieh, darm, 
dick gegenüber stehn, woher solcher Zwiespalt? 
Einzelne heispiele würden nichts beweisen, sondern für überall 
zulässige ausnähmen gelten; aber die abweichung tritt als feste regel auf. 
Wir haben vorhin erkannt, dasz in allen sprachen die stufen der 393 
muta eines und desselben worts abwechseln, je nachdem ein voraus 
gehender oder folgender buchstab es erfordert, der Wechsel half die 
ilexion unterstützen. Bei der Verschiedenheit, von welcher jetzt zu 
handeln ist, weichen aber die mutae im Verhältnis einer spräche oder 
einer mundart zur andern ab, und sind weder durch andere buch- 
staben hervorgerufen noch grammatische formen zu begleiten bestimmt, 
wo sie eintreten haben sie einen ständigen character, der als ein kenn- 
zeichen entschiedner spräche oder mundart zu betrachten ist. 
Jene, man könnte sagen, formelle lautabstufung hat es blosz mit 
der einzelnen stufe eines Organs zu schaffen; diejenige, deren gesetz 
nunmehr zu entwickeln ist, greift gleichmäszig in alle stufen jedes 
18*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 131
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment