Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Lautabstufung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

T ' T ^ ‘ ,r 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
LAUTABSTUFUNG 
265 
vis, gorthrwm pergravis; tywys dux, gorthywys sunimus dux; gwag377 
vanus, gorwag vanissimus; gvvar mansuetus — goth. qairris, gorwar 
valde mansuetus. 
Auch die armorischen composita schwanken zwischen eclipse und 
aspiration, z. b. dourgi Otter = welsch dwrgi; mörvran = morfran. 
dies idiom läszt sogar lose, wenn nur im sinn verbundne Wörter auf 
einander wirken, wenn das erste weiblich ist: pöan benn dolor capi 
tis, pöan galonn dolor cordis. 
Mahnen diese keltischen composita an unser ahd. ebenbilde und 
werltpilde (s. 366)? diese Verschiedenheit der anlaute, je nachdem 
andere Wörter vorausgehn, an Notkers regel? auch er würde nach den 
cardinalzahlen abwechseln, z. b. zwei bleter, driu bleter, fior bleter, 
fünf pleter, sehs pleter, siben bleter, ahto bleter, niun bleter, zehen 
bleter schreiben, der Wechsel zwischen na fear und na bhfear (spr. 
na vear) gleicht er nicht dem mnl. zwischen tfolc und volc, tfelt und 
velt (s. 368)? 
Nur ist des deutschen Wechsels Ursache immer klar und in Ver 
schiedenheit der auslaute nachgewiesen, während der keltische zwar 
auch vom anstosz vorhergehender Wörter abhängt, aber eigensinnig un 
ter scheinbar gleichen umständen bald einzutrelen, bald nicht einzutre 
ten pflegt, bei Notker tauschen die mutae rein phonetisch, überall 
wo die bedingung dazu eintritt; die keltische spräche macht hingegen 
von ihrer regel dynamischen gebrauch (s. 293) und weisz durch sie 
wichtige unterschiede der casus und geschlechter zu verdeutlichen. 
Wie der sprachgeist insgemein alle Willkür meidet und seine ge 
heimen triebe oft verbirgt; sollte nicht jener eigensinn blosz schein 
bar, und der vorangehende auslaut, wo er unbegreiflich wirkt, ver 
stümmelt sein, so dasz er in seine volle gestalt zurückgeführt leicht 
begriffen würde? die praxis der spräche hielt an den Wirkungen fest 
und liesz deren Ursache schwinden. 
Aus dem einflusz der irischen zahlen seacht ocht naoi und deich 
schöpfte Bopp die folgerung, dasz ihnen von haus aus die endung -n 
gebühre (vgl. oben s. 243) und in diesem N ihre kraft beruhe, den378 
nächsten anlaut zu ändern; weshalb die organisch vocalschlüssigen an 
dern zahlen solche Wirkung nicht äuszern. in den nicht ganz hierzu 
stimmenden welschen und armor. zahlen scheint die ir. regel etwas 
entstellt. 
Anderes gestatteten die vocalanlautigen subst. zu folgern, das N 
vor ihren gen. pl. scheint nicht sowol fiillung des hialus, sondern 
dem artikel zuständig, na nean, na niasg, na nogh, na neasbhadh also 
sind eigentlich nan ean, nan iasg, nan ogh, nan easbhadh, und da 
durch erklärt sich nun auch vor mutis die eclipse im gen. pl., na bpus 
na bploc na gcluas na dtrein na dtire stehn für nam pus nam ploc 
nan cluas nan trein nan tire, was aber na hus na bloc na gluas na 
drein na dire gesprochen wird, bei wurzelhafter media konnte die 
liquida des artikels sich noch enger an die muta des nomens schlieszen, 
statt nan baird nan bean nan gort nan glac nan drubh nan daif ergab
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment