Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Lautabstufung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
LAUTABSTUFUNG 
des vom artikel dat übrigen -t : torp = -tdorp, dat dorp, tac => tdac, 
dat dac tectum, überall demnach, wo D dem gotli. TH entspricht, so 
dasz dieser wandel zwischen D und T ganz mit Notkers regel stimmt. 
B und G erfahren keinen Umtausch in P und C; wol aber V in F: 
tfolc, tfell, tfentn, ontfaen, mesfal f. dat volc, dat velt, dat venin, ont- 
vaen, mesval, so dasz mnl. F härter als V gewesen sein musz. 
Diese hochdeutschen und niederländischen einwirkungen auslau 
tender auf die anlautenden consonanlen bilden einen bedeutsamen Über 
gang zu dem ähnlichen, nur ungleich vollständiger entfalteten keltischen 
lautsystem, das sich solches Wechsels in groszer fülle höchst eigen- 
thümlich bemächtigt hat. alle seine scheinbaren rälhsel werden da 
durch gelöst, dasz man die änderung des anlauts von dem vorange 
henden oder vorangegangnen auslaut abhängig macht, in den meisten 
fällen ist aber der laut, welchem die eigentliche kraft den Wechsel 
hervorzuhringen beiwohnte, längst geschwunden und nur mühsam auf 
historischem wege zu ermitteln. 
Dem keltischen consonantismus stehn alle stufen der media, tenuis 
und aspirata zu gehot, ja die aspiration noch weit voller als den mei 
sten übrigen urverwandten sprachen. 
Der irische Wechsel stellt sich folgendermaszen dar: 
P BP PH C GC CH T DT TII 
B MB BH G NG GH D ND DH 
F BHF FH S TS SH 
in der ersten reihe jedes organs erscheint der wurzelhafte, in der 
zweiten der durch eclipsis, in der dritten der durch aspiration verän 
derte laut, die aussprache der consonanten erster reihe hat kein be 
denken. in der dritten lautet PH etwas dicker als F, TH wie bloszes 
II, dessen Verwandtschaft mit S uns vielfach auflaucht. Bllfhat bei 
nahe den sanften laut unseres W, vielmehr den des alts. BH, dessen 
Schreibung in V schwankt. GI1 und DH sind im anlaut nicht zu un 
terscheiden und gleichen unserm J. aber der laut von FI1 schwindet 
ganz und SII klingt wieder wie TH. 
Den namen eclipsis haben die grammatiker gewählt, weil der 
wurzellaut durch den vorgetretnen verdunkelt werde, in der that lau 
ten BP GC DT MB ND BHF TS völlig wie B G D M N BII T und es 
scheint pedantisch, das nicht ausgesprochne, oft dahinter unaussprech 
liche P C T B ü F S angeblicher klarheit halben beizufügen; einige 
trennen es noch dazu durch einen lästigen strich, den ich wenigstens 
hier spare, auch schreiben in gleichem fall die Welschen nur b g d 
m n statt des irischen bp gc dt mb nd; der laut ist wirklich in b g 
d m n übergegangen, die irische Schreibung scheint blosz historisch 
zu rechtfertigen, für sie redet, dasz in NG das mit der liquida fest 
verbundne G beharrt, auf gleiche w T eise waren auch MB und ND ge 
knüpft, die allmälich ihre muta abstieszen. bedeutsam mahnen diese 
drei parallelen formen MB NG ND an die im deutschen inlaut aus B 
G D hervorgehenden MB NG ND, an das poln. ab ad = amb and 
(s. 335), und auch die irischen mögen als inlaute angesehn werden, 
»uir rr\ Q-t4iK<J2 LinJr t>— 
aucTv c)te ^ae - 
Pcfcp'.terfeiA 
&ukst'’. "XjCQ 
(/-vui {JtT<ü6e-n 
fraJitv 
bio +5 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment