Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Lautabstufung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
256 
LAUTABSTUFUNG 
gistra, lat. heri f. hesi neben hesternus; gr. ooziov, sl. kost’, lat. os 
364 ossis; warum sollten nicht visum osum von video odi auf vistum oslum 
leiten? ahd. ist muosa aus muosta goth. mösta erwachsen und wista 
westa wissa wessa schwanken. 
Nun werden sich auch einzelne S fassen lassen, die aus andern 
lingualen entsprungen sind, aber nur entspringen konnten, wenn man 
annimmt, dasz hinter ihnen noch ein nachher ausfallendes T folgte, 
von vleitan videre stammt andavleizns facies f. andavleistns. von biudan 
mandare huzns mandatum f. buslns, ags. bysen, alts. amhusn = goth. 
anabusns*. von usbeidan exspectare usbeisns longanimitas, f. usbeislns. 
von vreiftan ags. vridan lorquere vräsen torques, ahd. reisan nodus f. 
vrAslen, ahd. reistan; die goth. form hätte vraizns zu lauten. 
Zu viel raum würde kosten, wollte ich diese goth. lautverstu- 
fung auch durch die übrigen deutschen sprachen führen, so lehr 
reich einzelne abweichungen werden könnten, im ganzen herscht die 
selbe regel. 
Weit mehr liegt es mir an eine andere aufzuweisen, die allen bis 
her erörterten entgegensteht und wovon weder in goth. noch gr. und 
lat. spräche eine spur ist. statt des rückwärts gehenden einllusses 
zeigt sie uns einen vorwärts greifenden. 
Nicht alle ahd. dialecte geben ihn kund, sondern nur der aleman 
nische, wie er zu Sanctgallen durch Notkers und seiner genossen 
sorgfältige, wenn schon nicht überall gleiche Schreibung verzeichnet 
ist. dieser lautwechsel musz aber im Süden Deutschlands weiter aus 
gebreitet gewesen sein, da er hin und wieder noch bei mhd. dich 
tem vorbricht. 
Das gesetz ist folgendes, von dem auslaut werden anlautende 
liquidae spirantes und aspiratae niemals abgeändert, wol aber tenues 
und mediae. lautet ein wort aul vocal und liquida aus, so musz ine- 
365 dia, lautet es auf spirans oder muta aus, so musz tenuis folgen, der 
vocalische und flüssige auslaut schont den nächsten anlaut, der hau 
chende und stumme greift ihn an. 
Dem gemäsz wird gesagt: eina bindun, diu bluoma, du bist, dero 
boumo, demo buoche, jungen boumes, min bruoder, er begrifet; aber 
ih. pin, dingolih pinde, sih pergent, des poumes, sines pruoder, gab 
pilde, liuf paldo, üf poume, sAlig pin, sündig pluot, chad pringen, nicht 
pildes, sint pilde, daz puoch, üz prAhta. 
eina geba, diu geba, du gibest, demo golde, dero gewalto, snel- 
len ganges, din guot, er gehaltet; bingegen ih kesiho, sih kebe, noh 
cnuhtig, ouh cnöto, des coldes, alles kähes, gab cold, üf kuldinemo, 
üf kange, manig cot, ward keboten, waz kewallo, daz cold, üz kieng, 
iz kerno. 
* sollte das ags. byseg occupatus, engl, busy, mnl. beseelt, nnl. bezig eigent 
lich ausdrücken: qui mandatum exsequitur? so dasz bysegian, engl, busy hiesze 
einen beschäftigen, einem etwas gebieten, auftragen, wie wenn das prov. be- 
sonh, franz. besoin, it. bisogno, opus negotium necessitas gleichen Ursprung hätte?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment