Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Lautabstufung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

sches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 
6Kaft"ruJ 
LAUTABSTUFUNG 
nant weggefallen sein kann gleich dem vocal, von welchem umlaut und 
Brechung abhiengen. 
Das latein ist keusch und enthaltsam in seinen consonanten wie 
in seinen vocalen. die aspiration ist ihm wenig entfaltet (s. 344), 
media und tenuis stehn rein gesondert: rabidus und rapidus, nego und 
neco, ad und at, cadus und catus weichen, der aussprache wie ihrem 
Ursprung nach, ganz von einander, anlautende media und tenuis kön 
nen sich nie vertreten, und kein vorausgehender laut äuszert darauf 
irgend cinflusz. sobald aber im inlaut media an eine folgende tenuis 
oder spirans stöszt, wandelt sie sich selbst in die entsprechende tenuis 
ihres organs; sobald im fortgang der flexion oder Wortbildung jene 
tenuis wieder entfernt wird, kehrt ursprüngliche media zurück, nubo 
nupsi nuptum, glubo (glupsi) gluptum, scribo scripsi scriptum, labor 
lapsus; ago egi actum, lego legi lectum, rego rexi rectum, im lin— 
gualorgan scheidet aber dann die media völlig, weil TT und TS noch 
härter wäre als DT DS: edo edi esum, video vidi visum, ludo lusi 
lusum, laedo laesi laesum, odi osum, rado rasi rasum, fundo fudi fu- 
sum, mando mandi mansum, lundo tutudi tusum, mordeo momordi 
morsum, statt ettum* vittum lutsi luttum u. s. w. Einigemal steht 
die assimilation SS: cedo cessi cessum f. cetsi cettum, sedeo sedi ses- 
359 sum f. settum, jubeo jussi jussum für jupsi juptum, wie aus iste ip- 
sus ital. stesso ward, der analogie von grex gregis, rex regis, lex 
legis gemäsz wäre zu schreiben aps, scrops scrobis, nups nubis, allein 
es gilt abs scrobs nubes. in der lingualreihe verhalten sich praes 
praedis, obses obsidis, incus incudis, pecus pecudis wie laesi laedo, 
sessum sedeo; man fand wieder zu hart praets praedis , pecuts pecu 
dis*. in Zusammensetzung assimilieren sich die partikeln ob sub ad dem 
folgenden anlaut. ex steht zu ec wie abs zu ab. statt apud findet 
sich wol auslautend geschrieben aput. 
Viel reicher entfaltet hat sich die griechische verstufung allein 
schon dadurch, dasz alle aspiratae vollständig wirken. Hauptgesetz 
ist, dasz media tenuis und asp. den anstoszenden consonant jedes an 
dern organs ihrer stufe gleich machen, folglich nur ßd nx <pd-, yS 
xr neben einander gelitten sind und fein unter sich abwechseln: 
enxu tßdo/uog tq>^rj[,uQog, ygucpw yQußörjv yQanxög yQayd'tlg, 
rvnxio rvq)d'i]GOf.iai, xqvuxo) XQvßdtjv xpvnxög xQvp&tig, ovXXa/u- 
ßüvw ovXXrjßdxjy, öxxto oySoog oxS'ijf.iaQog, Xtixw Xlydrjv, Xayio 
XaXtxxcu XtxxQOv fXfx&rjv, nXlxio nXiydi]v nXtp^^Q- auch vor 2 
entwickelt sich tenuis, für no xo gelten aber die eignen buchstaben 
'ip und §: ygurpio ypuxpw, tvtitio rvxpco, Xtyco Xt§(o, ßQ^XS 0 ß 
wäre jenes lat. ps für bs zulässig geworden, so hätte sich auch das 
Zeichen, wie x für cs, eingefunden. Es gibt viel gr. anlaute ßö nr 
(pfr xx x&i die der lat. und deutschen spräche fremd sind: ßhtXXiov 
ßötlvQog nxaiQO) nxa§ nxtQov <pd~av(x) (pd'iiQio (pd-ovog, xxdo/xou 
* folglich steht esca f. etca = edicu, estur f. ettur — editur.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment