Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Liquation
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

230 
FLÜSSIGE L. R 
Warnas corvus warna cornix lett. walirna, sl. vran” und gavran” cor 
vus, vrana cornix. böhm. wrana und hawran, poln. wrona und gawron. 
welsch brän pl. brain cornix, ir. bran corvus. sowol sl. vran” als ir. 
bran bedeuten im adj. zugleich niger, folglich geht auch mlat. bru- 
328 nus fuscus, ahd. prün ags. brün furvus in Vergleichung, aus den la 
bialen wäre leichter Übergang in gutturale und im lat. corvus cornix 
verhalten sich die liquiden zum ahd. hraban altn. hrafn ganz wie in 
warna und wrana. 
ahd. charl vir maritus, altn. karl vir senex, ags. carl cearl mas- 
culus, zugleich war Karl häufiger eigenname und Karls des groszeii 
macht drückte seinen nachfolgern und dem fränkischen reich die be- 
nennung Karlinge und Kerlinger auf. wie aus Caesar der begrif des 
kaisers gieng aus Karl den Slaven würde und name des künigs her 
vor: sl. kral poln. krol russ. korof, ungr. kiräly, litth. karalus (lett. 
aber kehnihsch nach könig.) 
golh. paurban parf paurbum egere, parbs egens parba egestas 
parba mendicus, paurfts necessitas. ahd. durfan darf durfum (für dur- 
pan darp durpum) egere, darpo egens darpa privatio, dürft opus ne 
cessitas. finn. tarvet gen. tarpeen opus necessitas, tarpeinen opus 
habens, tarvitsen egeo; est. tarwis necessarius tarwidus necessitas tar- 
witama egere. lapp, tarbahet indigere tarbo necesse tarbek opus tar- 
baliet indigere. sl. trjebje jest’ opus est, trjebovati indigere trjebiti 
purgare trjeba sacrilicium libalio templum. poln. trzeba böhm. treba 
opus est, treba sacrificiura. poln. potrzeba böhm. potreba necessitas, 
wozu man ahd. pidarpi pidirpi ulilis necessarius und unser bedarf egeo 
halte. Miklosich s. 96 trennt die begriffe trjeba opus und trjeba sacri- 
ficium, wie mich dünkt, unrichtig: opfer ist das heilige werk, die 
höchste nothdurft und reinigung. gehört der litth. gott Potrimpos zu 
potreba (s. 121) und liesze sich ein patrimpa — potrjeba aufweisen 
oder als früher in der spräche vorräthig annelimen, so folgte daraus 
auch das einfache trimpa = trjeba. 
finn. varpulainen varpuinen passer, est. warblane, litth. zwirblis 
lett. swirbulis, sl. vrabii russ. vorobei poln. wrobel böhm. wrabec, 
serb. vrabatz, ungr. vereb. lat. sarpere, gr. uyni] falx, sl. sr’p” poln. 
sierj) böhm. srp. 
golli. vargs inimicus, condenmatus, vargjan damnare, ags. vearh 
lupus, damnatus, vergan damnare, verlulo damnalio, ahd. warac dam- 
nalus, exsul wargida damnalio, altn. vargr lupus, liomo sacer, skr. 
329 vrka lupus, zend. vercka, sl. vrag” inimicus, serb. vrag diabolus, poln. 
wrog inimicus, böhm. wrali inimicus, diabolus. beim teufel treffen 
alle diese begriffe: wolf feind und verdammter, zusammen, mvthol. 
s. 941. 948. 
litth. turgus forum, lett. tirgus, schwed. torg, sl. tr”g”, poln. 
targ, böhm. trh. altn. myrkr obscurus, sl. mrak” caligo, poln. mrok 
böhm. mrak. litth. parakas pulvis, sl. prach”, poln. proch. ags. beorc 
betula, ahd. piricha, altn. biörk, litth. berzas, russ. bereza, poln. 
brzoza, böhm. briza. ahd. farah, ags. fearh, lat. porcus, litth. par-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment