Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Die Liquation
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
nach dem flusse Suevus, dieser vielmehr nach ihnen, i 
det sich ein berg Sevo Suevo (mythol. s. 337), bei Pl 
aovrjßu OQrj neben uXuvu oqt] genannt, wie er 6, 5 
nen und Suovenen (jSotwßrjvoi) auf diese aovrjßa oqtj 
FLÜSSIGE L. R 
den Suovenen erkennt Schafarik gültig Slovenen, schlägt aber dabei 
nicht die namen Suevi und Slovi an. die forlbildung -eni -ini ist wie 
in Ftxyvol Gothini. Zugleich bestätigt dies Verhältnis überhaupt ural 
ten verkehr zwischen Germanen und Sarmaten. der von diesen auf 
jene ausgegangne name kam ihnen im verlauf der zeit wieder und in 
beide formen theilten sich beide Völker dergestalt, dasz der name Sue- 
ven bei uns enger, der name Slaven unter unsern nachbarn allgemei 
ner wurde. 
Noch ein beispiel des Wechsels zwischen SV und SL scheint svä- 
dus rfivg suavis = suadvis (s. 303) abzugeben gegenüber sl. slad”k”, 
böhm. slad’ky, poln. slodki. das litth. saldus lett. salds haben für L 324 • 
andere stelle, wie dulcis neben yXvxvg, welche beide nah verwandt 
sind (wie yXtvxog und dtvxog most und vorhin glubok und dlubok.) 
schwerer einigen sich dulcis und slad”k”; dulcis aus udcis vudcis svu- 
dcis sludcis? 
Endlich entspricht das ags. svade vestigium, fries. swelhe swilhe 
lerminus dem sl. sljed” vestigium, poln. slad, böhm. sied, vgl. altn. 
slödi callis. kein zweifei, dasz sich noch andere SV : SL ergeben wer 
den (vgl. suovitaurilia mit solitaurilia.) 
Welche von beiden formen ist aber für die ältere zu halten? da 
sich im skr. svapnas und svadus zeigen, svoboda edler und dem svoi 
näher ist als sloboda, auch Suevus dem Slavus der zeit nach voraus 
geht, gebe ich dem V das höhere alter, aus der spirans entspringt 
die liquida, wje aus dem S das R. Umgekehrt ist L älter als 
die romanische, niederländische und serbische auflüsung in I oder U. 
Bisher wurde die bescbalfenbeit des L und R für sich erwogen ; 
die folgenden belrachtungen gehn auf beide zusammen. 
Beide haben in den sprachen für die Wortbildung grosze gewalt 
und kommen fast den vocalen I und U gleich, aus welchen wir sie 
oft hervorgelin sahen, während S und II auch hier wieder an A ge 
mahnen. 
Die llexion scheinen L und ursprüngliches R wenig oder gar nicht 
zu bestimmen, desto mehr einflusz auf sie üben M N und S, das in 
R Übertritt, denn alle R der llexion sind aus S entsprungen. Für 
die historische forschung bleibt es höchst wichtig, die echten oder 
alten R von den aus S erwachsnen zu sondern. 
Hervorstechende eigenthümlichkeit der slavischen zunge ist das L 
der acliven participia praeteriti, welchem ich etwa das ableitende L 
der deutschen oft aus verbis stammenden adjectiva vergleiche z. b. ahd. 
ezzal ägezzal släfal sprangal u. s. w. doch mangelt ihnen die verbal- 
kraft der sl. parlicipien. 
Die auszerordentliche Flüssigkeit des L und R zeigt sich recht an 
ihrer unstäten stelle zwischen den stummen consonanten und man musz 325 
15 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment