Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Zeitalter und Sprachen
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

ZEITALTER 3 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
eigen waren, das im feuer schmiedete und durch dasselbe clement seine 
leichen zerstörte, deren asche in irdnen krügen beisetzte, ackerbau, 4 
Weberei und schiffarl kannte, endlich ein eisenalter, welches wieder 
unverbrannte leichen in hügel begrabend eiserne Waffen und schrift be 
sessen habe. Diesen kennzeichen gemäsz pflegt man die aufgefundnen 
denkmäler zu ordnen und sorgsam zu betrachten; es scheint einleuch 
tend dasz jene Steingrüfte den riesenbetten der sage entsprechen und 
der Volksglaube versetzt die unterirdischen schmiede des zwergstamms 
mit ihren schätzen unmittelbar in die grablnigql der ehernen zeit*, so 
dasz mit der eisernen das treiben und die kraft des menschlichen ge- 
schlechts eingelreten wäre. 
Als oberste frage erhebt sich aber nun hierbei, inwiefern die ge 
wonnene Unterscheidung auf bestimmte Völker der geschichle anwen- 
dung leide, ob sie stufen eines und desselben Stamms Zusage, oder bei 
dem unablässigen Wechsel vieler hintereinander von verschiednen gel 
ten müsse? jene mythischen Zeitalter gründeten sich auf wiederholte 
Schöpfung und die goldnen menschen waren nicht einer abkunft mit 
den eisernen, riesen zvverge menschen jede für sich besonders entspros 
sen. Wenn aber auch, und dafür streitet manches, das historische 
steinalter einem eignen volkschlag überwiesen werden darf, scheint es 
desto bedenklicher erzalter und eisenalter auf ungleiche volkstämme zu 
beziehen und nicht nach dem fortschritt eines und desselben auszu 
legen. mag man immer befugt sein zu der annahme, dasz gebrauch 
des erzes und gohles dem des silbers und eisens vorausgehe und nach 
dieser folge die waffenschmiedekunst sich ausgebildet habe; es wird 
schwer bleiben zu erhärten, dasz in einzelnen ländern das erz nicht 
länger gedauert, das eisen nicht früher begonnen haben könne. 
So lange diese zweifei dauern, so lange nicht sichere merkmale 
aus der form der Waffen, des schmucks und aller gerüthe gewonnen 
werden, die den ausschlag gäben, scheint die älteste geschickte der 
europäischen Völker hier keine eigentliche aufklärung zu erlangen, wie 
manches willkommne für sitten und gebrauche daraus hervorgehn mag. . 
An dem ehernen Zeitalter scheitert alle mühe der forscher; sie haben 5 
sich um die reihe berechtigt zu der annahme gehalten, bald dasz es 
den Reiten, bald den Deutschen gehöre, und es scheint, Slaven hätten 
gleich starke ansprüche darauf zu erheben, wer Deutschen steinhäm- 
mer, Kelten eherne waffen beimiszt, musz die riesengräber von dem 
gebrauch der sleinwaffen absondern und unser volk aus der mitte und 
dem vorschritt seiner entwicklung reiszen; weit naturgemäszer ist es 
das eherne Zeitalter Kelten, Deutschen, Slaven und allen übrigen Völ 
kern auf ähnliche weise, wenn auch nicht zugleich einzuräumen und 
aus ihm für jedes einzelne volk den Übergang in die zeit zu linden, 
wo das eisengeräth sich verbreitete. Ein neulicher anziehender fund 
in Schwaben hat sogenannte todtenbäume, d. h. zur leichbestaltung aus- 
gehölte eichstämme an den tag gebracht, die nicht unwahrscheinlich 
153 
* Miillenlioffs sagen no. 384. 385 und Lisch jalirb. 11, 366. 
1*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment