Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Vocalismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
VOCAUSMUS 
E zu schwächen, und aus aham asti madhjas dasan macht jene ik ist 
midja taihun, diese ego est medius decem. da nun die hochdeutsche 
und noch mehr die niederdeutsche spräche zendische und gothische 
richtung vereinigt, d. i. sowol A umlautet als I bricht; so ergeben 
287 sich in ihnen allzuviel E, die wenigstens durch die aussprache e und 
g günstig von einander gehalten werden. 
5) in der slav. spräche herscht die Wandlung des A in 0 vor, 
obgleich sie nicht auf dem wege des altn. umlauls durch U ergeht; 
I und U pflegen ihr aber häufig ganz zu entgleiten und nur jeriert 
nachzuklingen, dies hängt mit feiner ausbildung des consonanlismus 
zusammen. 
6) die keltischen sprachen schlieszen sich in Vervielfältigung und 
practischem gebrauch der brechungen oder umlaute auffallend an 
die hochdeutsche, wozu auch die menge der diphthonge in beiden 
stimmt, man sollte meinen, dasz in diesem betracht einfiusz des 
keltischen idioms auf die benachbarten Angelsachsen, Friesen und 
Franken stattgefunden haben könne, zumal die inneren Deutschen 
(Altsachsen Alamannen Baiern) in Spaltung der laute enthaltsamer 
scheinen. 
7) vocalischer wollaut hängt von reinheit der drei kürzen und 
vom gleichmasz der diphthonge ab. da in unsrer spräche das diph 
thongische Verhältnis hauptsächlich aus dem gesetz der ablaute erhellt, 
welchem sich die betrachtung ein andermal zuwenden wird; so will 
ich hier die einfachste , alle Schönheit des lauls bedingende grundlage 
der trilogie A I U näher ins äuge fassen. 
Jeglichem ohr wird aggvus, itan mehr behagen als enge, essen, 
aber auch una, tulipa mehr als üne, tülipe und silva filu ufar mehr 
als liülä polü hüper. unter allen europäischen sprachen, was die an- 
mut der vocale betrift, scheinen mir die lateinische lilthauische und 
gothische vorzuragen, und namentlich die griechische und slavisehe 
hinter sich zu lassen; noch gröszere lautreinbeit gewährt in asiatischer 
heimat das sanskrit. 
Beispiele zweisilbiger und dreisilbiger Wörter, nach allen mögli 
chen combinationen, sollen zeugen, ich gestatte mir nur für die letzte, 
d. h. die flexionssilbe, einigemal unsichere quantität; zugezogne com- 
posita sind eingeklammert. 
1) lat. ala mala alga talpa parca. litlh. galas labas badas sawas 
sapnas alga banda tarnas wardas. golh. dvala mala sama ana hana fara 
aba daga ahma ahva laglam valda barna marka. 
288 2) lat. cinis sitis ignis piscis gliscit. litlh. didis iltis pikkis 
smillis blindis szirdis. goth. divis Jnvi hilis milifv visijv blindis spin- 
nis viljn. 
3) lat. humus tubus lupus pullus currus mullus fundus murmur. 
litth. sunus suwu gullu durru grubbus suntu mudrus. goth. sunus 
munum skulum bundum tunfms huhrus. 
4) lat. alit agit apis pandit scandit. litth. dalis szalis dravis akis 
dalgis balsis angis naktis. goth. alis halis anis faris framis agis hatis
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment