Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Vocalismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
196 
VOCALISMUS 
I 
ly 
p 
iS.— 
WJL 
i a. 
kl LMuijjjk JL 
Gleicherweise geht der Grieche des reinen U verlustig; da aber 
in wurzeln und ableitungen sein Y dem U der lat. litth. und goth. 
spräche gleichsteht, wird ihm ursprünglich auch deren ungetrübter 
laut gebührt haben und ich zweifle nicht, dasz im höhern alter- 
thum ov vno vntg nolv d-Quovg, was diesen vocal angeht, nicht 
anders klangen als lat. tu sub super, goth. |>u uf ufar filu, litth. 
drasus. 
Den Ursprung der gr. E und 0 sollte man einmal ausführlich un 
tersuchen. uve^iog oxontlog stimmen zu lat. animus scopulus, deren 
flexion us überall dem gr. og und skr. as begegnet und sich wie das 
0 in ahd. hano zu goth. liana verhält, gieng nun animus aus anamas, 
wie septimus aus skr. saptamas gr. fßöo/uog hervor? und hat sich 
die folge A 1 U wie in unserm ablaut darin erzeugt? alle lat. Super 
lative haben -imus -umus statt des skr. -ama und zu anamas stimmt 
noch das irische anam = anima. Jene lat. Schwächungen cano oc- 
cino, calco conculco sind der gr. spräche fremd, eine menge gr. E 
stellt sich unmittelbar neben skr. A: fyco toxi ntQi ntvxt tnxä 
Stau jut'aog /utyag /.it&v neben aham asti pari pantschan schasch sap- 
tan dasan madhja mahat madhu und in diesen hat auch das lat. dem 
A entsagt, auszer in magnus und setzt I nur in quinque, der Gothe 
aber in ik ist fimf saihs sibun taihun midja mikils und wahrscheinlich 
mijms. sibun steht zu saplan wie animus zu einem älteren ana 
mas, also darf auch ahd. piru, goth. baira = fero <ptQio auf bhara 
weisen. 
0 für A entwickeln gr. und lat. spräche in novem novus ovis 
big, folglich läszt sich auch E in vtog ontog lat. specus, vtxvg lat. 
nex auf ursprüngliches A bringen, was uns goth. naus gen. navis be 
stätigt. anderemal schwanken beide zwischen 0 und A, z. b. in domo 
da/iiuio, goth. tamja. wie lat. nox dem goth. nahts scheint mir auch 
mox dem mahts verwandt, eigentlich potenter, hernach celeriter aus 
zudrücken. 
282 Die litthauische, rein lautendes A I U noch genugsam besitzende 
spräche hat gleichwol E und 0 auf eine unserer deutschen ähnliche 
weise entwickelt, da sich nemlich aus E in den ableitungen I ergibt: 
gemu nascor giminne genus, gerru bibo girrauju poto, so gleicht dies 
E mehr dem I als A, und szirdis mehr dem goth. hairtö, als gr. 
xaqdlu, wenn schon ich nicht wage zu entscheiden, ob esmi suni, 
edmi edo, sedmi sedeo, medus /ue&v dem skr. A oder goth. I näher 
treten, auch in den Zahlwörtern keturi penki szeszi septyni deszimt 
waltet E, doch in asz ego A, und dem litth. esti steht preusz. ast 
zur seite; errelis aquila ist sl. or’l”, poln. orzet, ahd. aro. wabalas 
scarabaeus klingt voller als ahd. wibil, ugnis schwächer als agnis, vol 
ler als ignis und stimmt zum goth. auhns fornax, sl. ogn’ ignis. in 
sunus begegnet lauteres U dem goth. sunus, ahd. ags. sunu, wie in 
durrys porta dem ags. duru, ahd. turi; das goth. daur ist gebrochen, 
wie goth. dauhtar ahd. tohtar neben dem reinen litth. dukle. für A 
zieht diese spräche verschiedentlich 0 vor, z. b. in obolys, ahd. apfal 
■+S*. -NMlfN 
-•«%.. V« •*** W*. ..**■
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment