Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Urverwandtschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
186 
URVERWANDTSCHAFT VATER 
ital. 
padre 
madre 
fratello 
sorella 
(figlia) 
franz. 
pöre 
möre 
fröre 
soeur 
(fille) 
gr. 
naTrjQ 
(pQaxrjQ 
{aÖt'kffrj) 
d'vyaxtjQ 
goth. 
fadar (atta) 
(aifrni) 
brofiar 
svistar 
dauhtar 
267 ahd. 
fatar 
muotar 
pruodar 
suestar 
tohtar 
nhd. 
vater 
mutter 
bruder 
Schwester 
tochter 
ags. 
fader 
mödor 
brödor 
sveostor 
dohtor 
engl. 
father 
mother 
brother 
sister 
daughter 
alts. 
fadar 
muodor 
bruodor 
suester 
dohtor 
nnl. 
vader 
moeder 
broeder 
zuster 
dochter 
altn. 
fadir 
mödir 
brödir 
systir 
döttir 
schwed. 
fader 
moder 
broder 
syster 
dolter 
ir. 
athair 
mathair 
brathair 
siur 
dear 
welsch 
(tad) 
(mam) 
brodyr 
chwaer 
(merch) 
litth. 
(tewas) 
mote 
brolis 
sessü 
dukte 
lett. 
(tehws) 
mähte 
brahlis 
(mahse) 
(meita) 
preusz. 
(täws) 
müti 
brätis 
. . . 
duckti 
altsl. 
(ot’z”) 
mati 
brat” 
sestra 
d”schtschi 
russ. 
(otetz”) 
mat’ 
brat” 
sestra 
dotsch 
poln. 
(ojciec) 
matka 
brat 
siostra 
cora, corka 
böhm. 
(otec) 
matka 
bratr 
sestra 
dci, dcera 
finn. 
(isä) 
muori 
(weli) 
sisar 
tylär 
(äiti, emä) 
est. 
(issa) 
(emma) 
(welli) 
sössar 
tüttar 
lapp. 
(attje) 
(edne) 
(välja) 
(äbba) 
daktar 
n. lapp. 
(atzhje) 
(aedne) 
(velj) 
(oäbba) 
(nieid) 
ungr. 
(atya) 
(anya) 
(bätya) 
(nöne) 
(leänyka) 
Am anschaulichsten legen uns die deutschen sprachen den paral- 
lelismus dieser Wörter vor, diesmal mit ausnahme der gothischen, welche, 
so weit wir sie kennen, mödar gar nicht hat und auch fadar nur 
selten gebraucht, dem latein entgeht ^vyäxrjQ, dem griechischen 
soror, allen litth. und sl. sprachen der gleiche ausdruck für pater, 
denn die annahme, dasz ot’z” otec ein ursprüngliches pot’z” potec ver 
treten scheint bedenklich, weil auch das characteristisclie R des Schlus 
ses abgeht und kaum durch Z ersetzt wird, anders verhält es sich 
mit dem ir. athair, das viel deutlicher sich auf der linie mit mathair 
und brathair hält, vielleicht also für pathair steht. 
Alle diese Wörter zeichnen sich theils durch eine lingualis in der 
268 mitte, theils durch das R am ende aus. wo der linguallaut mangelt, 
scheint ihr ausfall anzunehmen, namentlich im skr. svasr, lat. soror 
sosor = suesor und finn. sisar, die sich nach dem deutschen und 
sl. maszstab in svastr, suestor, sistar vervollständigen, litth. sessü 
steht für seslü. im franz. soeur, ir. siur ist nicht allein T, sondern 
auch S syncopiert, pöre möre fröre entspringen aus padre madre fra- 
dre, wie finn. muori aus muoteri und wie auch die nnl. mundart häu 
fig in vaer moer hroer, die schwed. in far mor bror kürzt, statt des 
diminutiven sorella begegnet it. suora = suoslra für den begrif der 
««*» « (K «Vfc «V». ^ «W» X
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment