Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Urverwandtschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
AA A ArfN A A A A 
URVERWANDTSCHAFT PRONOMEN 
183 
Die Schwierigkeit von raama und tava wage ich auf folgende weise 
zu lösen, es ist bekannt, dasz die persönlichen pronomina reduplication 
lieben und für lat. me se nachdrücklicher meine sese (warum nicht für 
te tete?) gesetzt wird*, sollte mama entstehn aus wiederholtem ma 
(für mah, mama = mahmah), so liesze sich auch tava begreifen aus 
tvatva, svava aus svasva: der häufige gebrauch dieser Wörter hätte 
mahmah in mama, tvatva in tvava tava, svasva in svava sava verdünnt, 
die geschichte der verbalreduplication pflegt noch erheblichere kürzungen 
aufzuzeigen. Zur bestäligung kann ich einiges besondere anführen, 
der lat. gen. sui gemalmt an den gen. suis von sus; wie aber suis 
dem goth. sveinis entspricht, würde sui dem goth. sveina entsprechen, 
seina demnach aus sveina entsprungen sein, die lat. partikel si lautet 
auf oskisch svai, was dem goth. sva oder svö nahe kommt; es pflegt 
aber wiederum svasvö, ahd. sösö, ags. svasva gedoppelt zu werden: 
weil nun diese parlikeln mit dem stamm des reflexivs unleugbar ver-263 
wandt sind **, wäre die reduplication svasvö der des genitivs svasva 
völlig analog, svasva verdünnte sich in svava sava suveis sui, aber 
goth. seina = sveina nahm wie fteina aus dem stamm der ersten 
person meina die unorganische endung an, ungefähr wie im prakrit 
der gen. tuma für skr. tava dem mama der ersten person folgt. 
Noch ein gröszeres räthsel als mama tava sava: meina |ieina seina 
ist der dativ mahjam tubhjam subhjam: mis {)us sis; dieser ausgang -s 
hat in der dativflexion j gar nicht seines gleichen. Bopp §. 174 erblickt j 
darin ein pronominalsuffix, welches er aus dem skr. -sma leitet; gäbe 
die reduplication der dritten person keine einfachere auskunft? ent 
weder wäre subhjam aus svasvabhjam entsprungen und davon im goth. 
daliv nur sis für sus übrig, oder das genitivische svasva hätte den 
goth. daliv eingenommen? in beiden fällen drang das nur der dritten 
person gebührende -s vor in die erste und zweite, wie umgedreht das 
-n in meina, das -k in mik aus der ersten in die zweite und dritte? 
mir scheinen M in mama, V in tava, S in sis anspruch auf gleiche 
deutung zu haben, dasz sich verschiedne casusformen mengen lehrt 
eben das dem dat. und acc. gehörige hochd. sich, schwed. sig. 
Auch die gr. genitive und dalive veranlassen noch bedenken, 
statt des gewöhnlichen /uov oov ov entfaltet sich t/iit&ev ot&ev t&ev, 
das dem correlativen ausgang no&tv jo&tv od-tv tato&tv avwd'tv xzrÄ. 
gleicht und den begrif von mir, von dir, von sich zu enthalten scheint, 
indessen hat auch das prakrit neben den einfachen gen. mama tuma 
die weitere form madidiha tudidiha, die sich vielleicht an jene griechi 
schen schlieszen. 
Der dorische dativ zeigt nach Ahrens p. 251. 252 if.uv n'v tV, 
bei den Tarentinern Ttvrj, und für t/u/p auszerdem i^iivya; es 
ist nichts anders anzunehmen, als dasz diese dem litth. man, sl. mnje 264 
* vgl. lat. ipsipsus, ahd. selpselpo, mhd. selbeselbe. 
** auch iva scheint verwandt mit 8 und lat. se, si, in der form aber den dori 
schen dativen 8/iivrj iivr\ iv. Ahrens p. 251. 252.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment