Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Zeitalter und Sprachen
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
m 
1 
<: 
m 
0 
i 
ZEITALTER 
ihrer hand empfängt der mensch köstliches geschmeide und leuchtende 
waffe. Auf beide, riesen und zwerge, fällt aber ein doppeltes licht, 
günstig oder ungünstig, bald wird den riesen uralte treue und Weis 
heit beigelegt, sie sind milchesser, säen und ernten nicht, sondern wei 
den ihre lierden, kämmen der rosse mähne, legen ihren hunden gold 
bänder an; die zwerge bilden das stille friedliche volk, das von ein 
facher speise lebt und mit den menschen gute nacbbarschaft hält, bald 
stehn jene unbeholfen, steinkalt und grausam da, diese tückisch und 
feindselig, und des menschen ausharrende kraft trägt am ende den sieg 
davon über des riesen leiblichen Vorzug, den sie mit dem geist, über 
des zwergs geistigen, den sie mit dem leib bezwingt, jedesmal wider- 
•fährt aber den riesen und zwergen gemeinschaftlich, dasz sie zuletzt 
dem andrang der menschen weichen und das land räumen müssen*. 
So verschieden sie gewendet sind, greifen diese Vorstellungen von 
den vier altern und drei geschlechtern ineinander, und der mensch des 
3 eisenalters gleicht dem besieger der riesen und zwerge. beide sagen 
erreichen zuletzt den boden der Wirklichkeit, allein rückwärts sind sie 
undeutbar auf die geschickte: sie können nur dumpfen anklang geben. 
Der menschliche geist bat andere wege eingeschlagen nach den 
geheimnissen der vorweit und ist beinahe wieder auf dieselbe spur 
gerathen. 
Wie das messer in leichname schneidet, um den menschlichen 
leib innerst zu ergründen, ist in verwitterte erdlnigel eingedrungen und 
die lange ruhe der gräber gestört worden, von schnee eingeschneit, 
von regen geschlagen, von thau durchtrieben muste die todte völva dem 
mächtigen gott rede stehn; was in staub und asche übrig geblieben 
war, fragt unermüdliche neugier nach dem zustand der zeit, aus wel 
cher es abzustammen scheint, beschaflenheit der gräber, gestalt der 
morschen schädel, art und weise des eingelegten geräths sollen ant- 
wort geben, alle diese zeugen sind beinahe stumm, nur inschrift und 
deutliche münze haben noch kraft des Wortes, Samenkörnern, die unsere 
geschichte befruchten, gleicht das in unendlicher menge durch alle 
europäischen fehler und hügel zerstreute römische geld. 
Nach den allenthalben unternommnen ausgrabungcn hat man drei 
verschiedne Zeitalter ermittelt, die jenen mythischen zu begegnen schei 
nen. zuerst angesetzt wird ein steinalter, aus welchem mächtige fei— 
sengräber mit unverbrannten leichen und steinernen waffen übrig sind; 
das volk welches sie baute und brauchte, soll nur jagd und fischerei 
getrieben, aller metalle entbehrt haben, hierauf sei die eherne zeit oder 
das brennalter gefolgt**, dem gold und erz zu Waffen und schmuck 
—_ «/..»eh i <r, n s 
* daher fallen benennungen der riesen and unterirdischen zusammen mit 
namen besiegter, zurückgedrängter volkstämme (mythol. s. 493, 1035.). die pixies, 
das stille volk in Devonshire, sind die Picten, Peohtas. 
** ipsurrt cremare apud Romanos non fuit veteris- instituti; terra condebantur. 
at postquam longinquis bellis obrutos erui cognovere, tune institutum. et tarnen 
multae familiae priscos servavere ritus Plinius 7, 54. sicher ward auch bei den 
Griechen begraben, eh das schönere verbrennen allgemein eingang fand.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment