Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Skythien
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
2)bot»\e) ßfc*. 
McsuBv 
A 2u 
^ ' Man 
SKYTHIEN 
keilschrift ganz zu entziffern, und auf den felsvvänden von Persepolis 
gewinnen wir glänzende bestätigung herodolischer angaben. Darius 
Hystaspes sohn selbst führt in seiner urkunde die namen der ihm un- 
terworfnen, der aufrührerischen und mit gottes hilfe* wieder besieg 
ten reiche auf: auch ein Saka erscheint, jedesmal neben Thataghush. 
dies letztere ist das land der ^airuyvöai, welche bei Herodot 3, 91 
im siebenten ro/uog der heberolle des Darius Vorkommen, TH wird 
den Griechen zu 2, wie Athura Assyrien ausdrückt. Ghush aber und 
Tvöui gemahnen auffällig an unsere deutsche form des namens Gu- 
[>ai oder Guj)ös für gr. Ftrai, das vorausgehende Thata, Salta im 
227 ersten theil der Zusammensetzung bliebe dunkel. Massagelen, die den 
Persern nicht zinsbar waren, können unter diesen Sattagyden nicht 
gemeint sein, wol aber ein verwandter stamm, in der heberolle stelm 
ihnen zur Seite ravduQioi, Aaöixai und AnuQvrai, 7, 66 folgen 
TavöuQLOi und Aaöiy.ai auf 2öydoi, einwohner der Sogdiana, welche 
in der keilschrift S-ughda heiszt und unmittelbar vor Saka hergeht, 
auch nach allen andern meldungen stiesz Sogdiana ans land der Saken. 
die heberolle hat 2uxou und Kuamoi im fünfzehnten, üuydoi, Xo- 
()do(.uoi, Aqzioi im sechzehnten vo/.iog, wie sie auch 7, 66 und bei 
Strabo 11,8 (s. 513) verbunden stehn. Polybius 10, 48 stellt no 
madische Aanaotdxui zwischen Oxus und Tanais: das sind wol Aona- 
ouxcu, reitende Saken, denen er ausdrücklich beilegt ndQtv^iv 
xüv \Inncov dg xrjv X^xaviav. am hyrkanischen oder kaspischen 
meer, im nordweslen von Persien bewegen sich alle diese Völkerschaf 
ten; es fällt uns unmöglich die gliederung ihrer Verhältnisse vollstän 
dig zu entwirren, aber das scheint doch nicht unhaltbar, dasz eine 
520 jahre vor Chr. eingehaune Schrift die älteste urkundliche spur 
deutscher Völker überliefere, dort hatten damals noch verwandte 
Stämme heimat, während unsre eigentlichen Vorfahren, wie die thraki- 
schen Geten darlhun, lange vor gründung.des persischen reichs aus 
gerückt sein musten. 
Sogar die ältesten chinesischen annalisten der Ilandynaslie, welche 
ungefähr um den beginn unsrer Zeitrechnung abgefaszt sein sollen, 
scheinen etwa 165 jahre vor Chr. in der gegend des kaspischen 
meers Geten und Saken, als blondhaarige blauäugige Völker zu ken- 
jene nennen sie Yuetschi, dann wieder Alanen oder Yan- 
thsai, die Saken Hakas, nach dem gangbaren wecbsel zwischen S 
ist bereit im zend und sanskrit eine masse von Wörtern und 
formen wiederzufinden, die slavischen deutschen griechischen lateini 
schen und keltischen gleich sind, zaudert aber bedenksam skythische 
228 völkernamen auf europäische anzuwenden. allein durch Skylhiens 
* immer wiederholt er: 'Auramazda mija upastäm abara’, Oromazdes mihi 
opem ferebat, und vashnä Auramazdaha’, gratia Oromazdis. 
** Klaproth tableaux historiques de l’Asie p. 168. 172. 174 vgl. Al. von Hum 
boldt Asie centrale 1, 515. 
. *¥*• 44k «Hk*- «Hk» 4M« « 
• Mw «MC
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment