Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Skythien
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
218 Die Untersuchung hat schon so oft in das dunklere alterthum grei 
fen müssen, dasz sie nicht umhin kann nach Asien zurück zu gehn, 
zwischen beiden welttheilen knüpft aber Skythien ein festes band und 
auf einen richtigen begrif von Skythien und seinen bewohnern haben 
wir vor allem das augenmerk zu richten. 
Den Griechen war Skythien gleich Gallien oder Galatien ein fern 
gerücktes unbestimmtes reich; wie unter Galatern oder Kelten auch 
die Germanen, begriffen sie unter Skythen wiederum Germanen, Sar- 
maten und andere weiter im nordost gelegene Völker, hinter Thra 
kien, jenseits der Donau begann Skythenland und reichte in unge 
messene weite. 
Von getischer und thrakischer spräche ist gewissermaszen sky- 
thische untrennbar und schon Ilerodot verflicht das alterthum dieser 
Völker. Lucian mag hei solchen unterschieden nicht der vorsichtigste 
und gewissenhafteste sein, doch waren ihm Anacharsis und Toxaris 
fest überliefert. * in zwei dialogen stellt er sie als landsleute (bf-io- 
‘IVd'y'ktoaoovg, bf.iotpcoi'ovg) auf, die ay.v&tGTi sich unterreden und beide 
an Zalmoxis und Acinaces glauben; nach dem concil. deor. 9 sind 
es Skythen und Gelen die Zalmoxis vergöttern, während im dialog. verae 
hist. 17 Anacharsis als Skvtha, Toxaris als Thrax erscheint, und im 
Jupiter tragoed. 42 Skythen dem Acinaces, Thraker dem Zalmoxes 
opfern. 
Straho, wie wir oben sahen, läszt Skythien zwischen dem Tanais 
und Rhein sich erstrecken, Tacitus nennt es nicht einmal in der Ger 
mania, ann. 2, 65 verbindet er Bastarnas Scythasque. Ptolemaeus, der 
Sarmatien unmäszig dehnt bis nach Asien, schiebt Skythien mehr aus 
Europa fort, aber noch die jüngeren historiker erkennen europäisches 
* Anacharsis Scvtlia bei Herodot 4, 46. 76, bei Sträbo s. 303, in Plutarchs 
Symposium septem sapientum cap. 3 und im prolog des dritten buchs von Phae- 
drus fabeln, man nimmt an, dasz er ol. 47 (592 vor dir.) nach Griechen 
land kam. 
r <3 
0 
jßi 
fe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 131
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment