Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Thraker und Geten
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
DAKE.X 
149 
tyovaa xXudovg, mit rohrartigen holen zweigen, wie auch im ahd. 
holuntar (GrafT 4, 880), schwed. hyll, diin. hylde, der begrif des holen 
liegt und die holurtderstengel, mhd. holre, zu pfeifen geschnitten wer 
den. hiernach könnten die Daken seba für holunder, andere mund- 
arten denselben ausdruck für rohr oder bins gebrauchen: altn. sef 
scirpus juncus, schwed. säf, dän. siv, ahd. semid, semida carex für 
sebid sebida, mhd. semt, noch heute in Ostreich sebde neben semde; 
eine ags. Übersetzung von Matth. 13, 25. 38 gibt zizania durch äte214 
(wilder haber s. 67) oder sifde, schilfgras für unkraut. den Serben 
ist zova sambucus nigra, was der form und bedeutung von seba nah 
kommt. Das gallische skobien hat bereits Diefenbach celt. 1, 90 im 
welschen ysgaw, ysgawen, cornischen scauan, bretagn. skav skao sam 
bucus nachgewiesen; da nun im altschwed. Alexander skäf für säf steht 
und heutige deutsche mundarten den hollunder schübiken, schib- 
clien nennen, so vermittelt sich Urverwandtschaft zwischen seba und 
skobie. Um so wichtiger wird uns dieses seba, als der dem baren 
heilige bäum noch viel andere alterthümliche beziehungen hat, und 
etwan aufschlusz über die altn. götlin Sif, über die Siva dea Polaborum 
bei Ilelmold daraus hervorgehn kann, in altböhm. glossen heiszt Siva 
Ceres und slavische mythologen erklären sie lebensgöttin (ziwa), wie 
ich die nordische Sif mythol. s. 286 Sibja Sippa vielleicht unrich 
tig deutete. 
30) 4, 172. yaf.iaidy.xrj, ol de e'Xeiog äxxrj, ot de uyQia dxxrj, 
1 PwfiuToi eßovXovfi, PdXXoi dovxcove, XJdxoi oXfia. das ahd. atah 
atuh, nhd. attich hängt vielleicht durch Umstellung mit dxxrj zusam 
men und uxrij scheint dxxrj dxxea sambucus nigra, verschieden von 
dxxrj körn, woher /trjfirjxeQoq dxxrj Saatkorn, olma gleicht dem lat. 
ulmus, it. olmo, franz. orme, altn. älmr, schwed. alm, dän. älm, ags. 
engl. ahd. elm, nhd. ulme, welcher bäum freilich vom strauchartigen 
ebulum abweicht; da jedoch ags. eilen, nd. ellliorn sambucus (mythol. 
s. 618), ir. ailm pinus bedeuten, scheint das wort auf verschiedenar 
tige gewächse angewandt, gall. dukone kann ich nicht aufzeigen, so 
keltisch es klingt. 
31) 4, 175. xoXoxvvd'ig. L Po)fiaToi y.ovxovqßixa aiXßdxixa, 
/laxen xovxdoxQa. läszt die runde kürbisgeslalt an ahd. tutto mamma 
denken? xovxdaxQa für d ovxdaxQa? die bildung -astra wäre in 
ägalastra pica, in ramestra strvchnum, herba salutaris (Gralf 5, 512. 
Mones anz. 1835, 95) in ganastra scintilla (Grafl* 4, 297.) 
32) 4, 182. dfineXog fieXuivu, ol de ßfrvioviu fieXuivu, ol de 
ßovy.yuviov, c Pcüf.iaiot dßXa/Lirjvia, ol de ßaxavovxa, oi de ßexi- 
ouXxa, /luxoi nQiudrjXa, ol de neyqiva. ein üppiges rankengewächs, 215 
dessen römische namen unbekannt oder verdorben sind. dagegen 
scheint priadela genau das ahd. friudila, friedila amica, wozu man noch 
das litth. prietelka, russ. prijatelnitscha, böhm. prjtelnice, poln. przyja- 
ciolka halte, zu vergleichen wären auch die thrakischen Priantae (oben 
s. 201.) in einer glosse (sumerl. 57, 62) finde ich die herba mer- 
curialis, 1 Eq/.iov noa, sonst parthenium, verdeutscht vridelisoge d. i.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment