Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Title:
Einwanderung
Structure type:
Chapter
Collection:
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Color chart
  • Cover

Full text

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
VIII. 
EINWANDERUNG. 
Aus dem unermesznen vorralh des alterthums sind manigfalte züge 161 
allem was folgen soll gleichsam als Vordergrund unterbreitet worden, 
diese allgemeine Schilderung der Zeitalter, des liirten und jägerlebens, 
seiner Übergänge in den ackerbau, in geordnete feste und jahrszeiten, 
endlich ein aus glauben, recht und sitte urverwandter Völker gegrifnes 
bild, überall durch einklänge der spräche gehalten und belebt, liesz 
sich noch gar nicht historisch fassen, aber mitten durch die Unter 
suchungen zuckt schon unabweisliche gemeinschaft, und wenn gleich 
denkmäler der sprachen unsre reinste quelle sind, wo sie noch spru 
delt, dürfen überraschende aufsehlüsse und bestätigungen nicht ver 
schmäht oder gering geachtet werden, die aus der poesie, dem mythus 
und den gebräuchen des lebens hervorgehn: auch da ist eine zähe 
kraft ihrer fortdauer und Überlieferung anzuerkennen. 
Nirgend wo europäische geschichte beginnt, hebt sie ganz von 
frischem an, sondern setzt immer lange, dunkle Zeiten voraus, durch 
welche ihr eine frühere weit verknüpft wird, einheimische götter, ein- 
geborne menschen kann nur mythus oder volksage hinstellen. 
Darin unterscheidet sich wesentlich Asien und die geschichte sei 
ner meisten Völker, die nach verhältnismäszig kurzer aufregung im ge 
lobten lande ihrer heimat verweilen und was jene wandernden ein- 162 
biiszen, nie verlieren, was jene stufenweise hintereinander erreichen, 
auf einmal zusammen besitzen, wie in Kain und Abel alsobald acker 
bau und hirlenleben nebeneinander erscheinen, so haben sich bei den 
Indern ständige, hart gesonderte kästen von priestern, kriegern, arbei- 
tern und knechten entfaltet, die dem verschmelzen und unablässigen 
erhöhen der menschheit widerstand entgegen stellen; noch unter Per 
sern und Skythen dauerte diese einlheilung in drei stände: krieger, 
liirten und ackerbauer, bei den übrigen, wo sie forlbestand, wurde 
ihr eine ganz andere Wendung gegeben. 
Alle Völker Europas und voraus jene urverwandten, denen es be- 
schieden war durch Wechsel und gefahr emporzuringen, sind in fer- 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment