ORKA Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hochfuerstlich-Hessen-Casselscher Staats- u. Adress-Calender (1765)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hochfuerstlich-Hessen-Casselscher Staats- u. Adress-Calender (1765)

Periodical

Persistent identifier:
1395757445221
Title:
Königlich Preussischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1395757445221_1765
Title:
Hochfuerstlich-Hessen-Casselscher Staats- u. Adress-Calender
Shelf mark:
38 8° H.gen. 14
Volume count:
1765
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Verl. des Armen- Waisen- und Findelhauses
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1765
Language:
German
Sub title:
auf das Jahr Christi ...
Digitisation date:
2014
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Königlich Preussischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel
  • Hochfuerstlich-Hessen-Casselscher Staats- u. Adress-Calender (1765)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • [Kalender]
  • Von den Finsternissen
  • Von den vier Jahrszeiten
  • Nachricht von dem dermahligen Hochfuerstl. Hessen-Casselischen Hof- Militair- und Civil-Etat auch anderen gemeinnuetzigen Sachen
  • Verzeichniß derer sehenswuerdigen Sachen in und um Cassel
  • Verhaeltniß derer Fruchtmaase in denen Hessischen Fuerstenthuemern
  • Extract aus der Hessischen Stempel-Papier-Ordnung
  • Genealogisches Register
  • Register
  • Grey chart
  • Cover

Full text

3° G ( o ) B 
tags um 2 Uhr, da der Mond noch nicht aufgegangen ist, folglich 
kann diefe Finsterniß uns nicht sichtbar seyn. 
Die zweyte Mond-Finsterniß erfolgt den zoten August, Nach 
mittags gegen 4 Uhr, welche abermal deswegen unsichtbar ist, 
weil der Mond zu der Zeit sich noch unter unserm Horizont befindet, 
und bey seinem Aufgange die Finsternitz sich bereits geendiget hat. 
Merkwürdige Verdeckungen der Planeten fallen in diesem Jahre 
gar nicht vor. ^; ?;' •: " j s s m ■ c ■ ? s 
Von den vier Jahrszeiten. 
l. Vom Winter. 
<?>ieser hat feinen astronomischen Anfang genommen im vorigen 
pLJ Jahre den arten Decemb. Vormittags um 7 Uhr 14 Min. 
dü'die Sonne bey uns am niedrigstengestanden, und den Anfang 
des Steinbocks berühret; damit aber zugleich den kürzesten Tag 
und die längste Nacht verursachet hat. Die Wittermig desselben 
wird sehr veränderlich seyn; jedoch behält trockenes Wetter und 
Kälte mehrenchejls die Oberhand. 
!!. Vom Frühling. 
Den 2offeü März Vormittags um 9 Uhr 7 Min. erreichet die 
Sonne das Zeichen des Widders, und macht damit Tag und Nacht 
ül der ganzen Welt gleich. Das Frühlings-Wetter ist anfangs 
naß und ungestüm, nachgehends aber trocken und angenehm. 
Hl. Voni Sommer. 
Wenn die Sönne bey uns am höchsten stehet, und wir zugleich 
den längsten Tag und die kürzeste Nacht haben, so gehet der Som 
mer an. Nach genauer Rechnung geschiehet solches den 21 Junik, 
Morgens um 7 Uhr 47 Min. Die Witterung desselben ist anfangs 
schwulig und trocken, hernach wechselt sie mit heissen und kühlen 
Tagen ab. 
IV. Vom Herbst. 
Nachdem die Sonne an das Zeichen der Waage gekommen, und 
damit abermal Tag nnd Nacht gleich gemacht, daher auch die Na 
tur in ihren Würknngen eine richtige Mässigung hält: So ist der 
Anfang des Herbstes. Es erfolgt dieses dermalen den 22sten Sepk. 
Abends um 10 Uhr 13 Min. Die Witterung ist durchgehends 
rnittelmässig, doch mehrentheils feuchte und Unfreundlich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hochfuerstlich-Hessen-Casselscher Staats- U. Adress-Calender. Verl. des Armen- Waisen- und Findelhauses, 1765.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.