Die Sternwarten Kassels in hessischer Zeit

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1394005432924
Title:
Die Sternwarten Kassels in hessischer Zeit
Shelf mark:
35 8° H.top. 420
Persons involved:
Hallo, Rudolf
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1929
Scope:
51, IV S. : Ill., graph. Darst.
Language:
German
related series:
Veröffentlichung der Physikalisch-historischen Arbeitsgemeinschaft am Hessischen Landesmuseum zu Kassel ; 2 Sonderveröffentlichung / Physikalisch-historische Arbeitsgemeinschaft am Hessischen Landesmuseum zu Kassel ; 1

Contents

Digitisation date:
2014
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Full text

der stetigen Beobachtung und treuen Verzeichnung der Gestirne fort- 
arbeiten ließ und selbst arbeitete. 
Wie lang die Altanen des Landgrafenschlosses benutzt worden sind, 
ist unbestimmt. Joh. Just. Winckelmanns Worte II275 könnten 
glauben machen, daß noch zu seiner Zeit (1697) dort observiert worden 
wäre. Aber dieser Passus in der Beschreibung von Hessen: „oben an der 
Ost- und Südecke hat das Schloß sehr lustige Altanen und Observato- 
rien", ist von Winckelmann mit kleinen stilistischen Änderungen aus 
Merians Topographie (2. Aufl. 1655, S. 33) übernommen worden, 
in die er als Erweiterung der Erstauflage hineingesetzt war. Aus diesem 
rein literarischen Zeugnis ist daher umsoweniger die 1697 noch an- 
haltende Benutzung der Altanen abzunehmen, als bereits die erste Me- 
rianauflage von 1646 (in der 2. Aufl. S. 31 abgedruckt) von Obser- 
vatorien nichts und von Benutzung nur zu berichten wußte, daß 
Wilhelm IV. im Schloß sich mathematische Instrumente und zu 
ihrer Bedienung Christ. Rothmann gehalten hätte.9) was gewiß mehr 
nach musealer Unberührtheit denn nach tätiger Geschäftigkeit klingt, 
zumal mit Rothmann von Kassel aus kein rechter Staat zu machen 
war. Hatte doch Rothmann Kassel, wie Strieder angibt, 1590 ver- 
lassen und war nie mehr zurückgekommen, sodaß selbst seine hes- 
sischen Observationen, mangels einheimischer Kräfte, erst 1618 in 
Leyden von Snellius herausgebracht wurden.10} Albrecht glaubte 
sogar, a. a. O. 236, nachweisen zu können, daß diese Merianschen 
Angaben, die mit dem Bericht über Rothmann von einer um ein halbes 
Jahrhundert zurückliegenden Zeit sprechen, Anleihen aus Saurius 
Städtebuch von 1593 wären. Aber diese an sich ansprechende Ver- 
knüpfung scheint mir nicht erweisbar; ich finde eine Erwähnung von 
Sternwarten erst in der Städtebuchauflage von 1658, nicht 1587 und 
nicht 1593. Und 1658 kann sie umgekehrt schon Entlehnung aus 
Merian sein. Jedenfalls aber gestattet diese Quellenkritik an Winckel- 
manns compilatorischen Text ihren Zeugniswert richtiger zu erkennen, 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment