Einwohnerbuch der Stadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof (Jg. 87.1921/22)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1382947338432
Title:
Adreßbuch von Kassel und Umgebungen
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German

Contents

Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1382947338432_1921
Title:
Einwohnerbuch der Stadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof
Shelf mark:
38 8° H.top. 53
Volume count:
Jg. 87.1921/22
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Schönhoven
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1921
Scope:
Getr. Zählung
Annotation:
Im Teil 3, Anzeigen sind die Seiten 5 und 6 oben abgeschnitten.
Language:
German
Sub title:
für das Jahr 1921/22

Contents

Digitisation date:
2015
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Geschichtliches der Stadt Kassel, Allgemeines
Structure type:
Chapter
Collection:
Periodicals

Title:
Städt. Wannen- und Brause-Bäder
Structure type:
Chapter
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch von Kassel und Umgebungen
  • Einwohnerbuch der Stadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof (Jg. 87.1921/22)

Full text

Teil I 
Stadt. Bilder. — Stadt. Desinfektionsanstalt. — Beerdigungswesen 
19 
Stadt. Wannen- und Brause-Bäder. 
Öffnungszeiten 
Für Männer 
Bad I: Schützen 
platz 1. 
Montag, Dienstag, 
Mittw., Donnerstag 
u. Freitag 
Sonnabends 
vorm, von 9 bis 1 Uhr; 
nachm, von 4 bisö Uhr. 
von 9 Uhr vorm, bis 
8 Uhr nachm. 
Für Frauen 
Dienstag 
Donnerstag 
Freitag 
von 
4—8 Uhr 
nachm. 
Bad II: Luisenstr. 17, 
hinter der Kreuz 
kirche. 
Montag, Dienstag, 
Mittw., Donnerstag 
u. Freitag 
Sonnabends 
vorm, von 9 bis 1 Uhr: 
nachm, von 4 bis 8 Uhr*) 
von 9 Uhr vorm, bis 
8 Uhr nachm. 
lad UI: Wolfhager 
Str. 178, C.-Rothen- 
ditmold. 
An Sonnabenden 
von 9 Uhr vorm, bis 
8 Uhr nachm. 
Dienstag 
Donnerstag 
Freitag 
von 
4—8 Uhr 
nachm. 
von 9—11 Uhr vorm. 
•) Dienstag, Donnerstag und Freitag nachm, von 4—8 Uhr nur Brausen. 
Preise: Es kostet: 
ein einfaches Brausebad 120 Pfg. 
„ Schlauch - „ 150 „ 
„ Wannenbad mit kalter Brause . . 300 „ 
„ „ „ warmer „ . . 420 „ (nur in Bad I) 
„ Handtuch, soweit Wäsche vorhanden 75 „ 
Kinder zahlen dieselben Preise wie Erwachsene. — Kinder unter 12 Jahren werden 
^jfiur in Begleitung Erwachsener zugelassen. 
Die Bestimmungen über die Benutzung der städt. Wannen- und Brausebäder sind in 
’en Anstalten ersichtlich. 
Städtische Desinfektionsanstalt. 
Desinfizierung 
von Sachen und Wohnräumen, desgl. Reinigung von Woh 
nungen von Ungoziefer, insbesondere Wanzen. 
Verwaltungsstelle im Rathaus, Erdgeschoß, Zimmer 6. Die Anmeldungen haben bei der 
Desinfektionsanstalt, Nürnberger Straße 1 429, stattzufinden, die auch jode gewünschte 
Auskunft zur Sache erteilt. 
Beerdigtmgs wesen. 
Städtisches Beerdigungsamt: Königsplatz 3672.2 1800. 
Dionststunden: vorm. 8—1, nachm. 3—6. Sonn- und Feiertags, vorm. 8—10. 
Auf Grund der §§ 13 und 61 der Städteordnung für die Provinz Hessen-Nassau vom 
4 August 1897 wird nachstehendes Ortsstatut erlassen: 
I § 1. Das Beerdigungswesen untersteht als Gemeindeanstalt ausschließlich der Ver 
waltung der Stadt Cassel. Die mit dem Beerdigungswesen verbundenen Dienstgeschäfte und 
•bliegenheiton werden von einer städtischen Dienststelle, dem Beerdigungsamt, wahr 
genommen. Die Aufsicht über das Beerdigungsamt führt der Magistrat der Stadt Cassel. 
§ 2. Dem Boerdigungsamt liegt die Besorgung aller mit der Beerdigung verbundenen Geschäfte 
0 , wenn die Person auf einem der zur Stadt Cassel gehörigen Friedhöfe boerdigt 
erden soll. Auch die Überführung von Leichen nach den hiesigen Bahnhöfen ist Sache des 
eerdigungsamtes, das auch bei Überführung von Leichen nach benachbarten Orten in Anspruch 
enommen werden kann. 
, ,^ e Überführung nach den Friedhöfen und den städtischen Leichenhallen, sowie nach den 
lahnhöfen darf nur mittelst der städtischen L e i c h e n w r a g e n geschehen. Hiervon ausgenommen 
ind die polizeilich aufgehobonen Leichen, die Leichen von Kindern unter 6 Monaten, diese nur, 
jenn ihre Überführung nach dem Friedhofe durch die Totenfrau ohne Benutzung des städtischen 
inderleichonwagens beim Beerdigungsamte beantragt wird, die Leichen der in § 3 genannten 
ersonen und diejenigen Leichen, bei denen der Magistrat der Residenz die Überführung in 
nderer geeigneter Weise infolge außergewöhnlicher Umstände (Epidemien, Nähe des Friedhofes 
usw.) zugelassen hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment