Adreßbuch der Residenzstadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof (Jg. 83.1916)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1382947338432
Title:
Adreßbuch von Kassel und Umgebungen
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German

Contents

Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1382947338432_1916
Title:
Adreßbuch der Residenzstadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof
Shelf mark:
38 8° H.top. 53
Volume count:
Jg. 83.1916
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Schönhoven
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1915
Scope:
Getr. Zählung
Language:
German
Sub title:
für das Jahr 1916

Contents

Digitisation date:
2015
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Behörden, Öffentliche Anstalten und Institute, Vereine
Structure type:
Chapter
Collection:
Periodicals

Title:
Königl. preuss. Zivilbehörden
Structure type:
Chapter
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch von Kassel und Umgebungen
  • Adreßbuch der Residenzstadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Oberzwehren, Sandershausen, Waldau, Wilhelmshöhe, Wolfsanger, Gartenstadt Brasselsberg und Gutsbezirk Fasanenhof (Jg. 83.1916)

Full text

18 
Königl. preuß. Zivilbehörden, b. Justizbehörden. 
Teil II. 
Gerichtsschreiberei Abt. 4 (Verwaltungssachen 
und Bibliothek): Obersekretär Rechnungsrat 
Sunkel, L.-G.-Sekretär Rechn.-Rat Hoffmeyer, 
Aktuar Völker. 
Gerichtsschreiberei Abt. 5 (Strafsachen): L.-G.- 
Sekretär Rechn.-Rat Biesel u. L.-G.-Assistent 
Klaus. 
Gerichtsschreiberei Abt. 0 (Sachen der Kammer 
für Handelssachen): L.-G.-Sktr. Rechn.-Rat 
v. Elstermann, Aktuar Pfaff. 
Gerichtsschreiberei Abt. 7 (Sachen der Zivil 
kammer IV): L.-G.-Sekretär Rechn.-Rat 
Beschnidt. 
Kanzlisten: Kanzlei-Sekretäre Kresse, Beck, 
Kanzlisten Wiesenburg, lloffinann, Pahst, 
Kanzleidiätar: Reuter. 
Gerichtsdiener: Botenmeister Berge; Gerichts 
diener: Degenhardt, Rohde, Barth. 
Sprechstunden für die Rechtsuchenden in den 
Gerichtsschreibereien werktäglich von 10—12 
Uhr. Der Briefkasten wird werktäglich ge 
leert: vormitt. 9 und 12Uhr und nachm. 2Uhr, 
Sonntags: vormitt. 9 Uhr. 
Rechtsanwälte. 
Die mit einem * versehenen sind zugleich Notare. 
*Dr. Arnthal (Justizrat), *Caspari (Justizrat), 
'Friess (Justizrat), Dr. Hahn, Heeren (Justiz 
rat), Heldmann, Dr. Kaufmann, Dr. Katzen 
stein, 'Landgrebe (Justizrat), Dr. Levy, Löwen 
stein, Martin, Pabst, *Dr. Ferdinand Rocholl 
(Justizrat), *Dr. Rothfels (Justizrat), 'Scheffer 
(Geheimer Justizrat), *Dr. Schier (Justizrat), 
Schott, Dr. Stahl, Dr. Weber, 'Dr. Karl Weis 
(Jiistizrat), Wenning, *Dr. Wolter (Justizrat), 
Dr. Dellevie, Dr. Müller, Dr. Eisengarten, 
Dr. Hermann Rocholl, Bartelt, Dr. Vilmar, 
Dr. Cappenberg, Kästner, Dr. Elias, Hempel, 
Lewinsohn, Dr. Goldschmidt, Trauner, Brill, 
Heussner (Justizrat), Bachmann, Friedrich, 
Israel, Dr. Strippel, Dalberg, Dr. Wieser. 
Staatsanwaltschaft. 
Erster Staatsanwalt: Dr. Kölle. 
Staatsanwälte: Dr. Beyer, Spatz, Wodtke. 
Gerichts-Assessoren: Becker, Roeder v. Diers 
burg. 
Sekretäre: Obersekretär Biskamp, Maternus, 
Roesser. 
Aktuare: Mackenroth, Asmus. 
Assistenten: Goebel, Stübing. 
Kanzleiinspektor: Mattem; Kanzlist: Eichler. 
Diätar: Braun. 
Kanzleigehilfen: Kolbe, Demme. 
Gerichtsdiener: Brühmann, Koch. 
Königl. Amtsanwaltschaft. 
Justizgebäude, Schloßplatz 8 (hohes Erdgeschoß). 
Amtsanwalt: Wenkebach. 
Hilfsarbeiter des Amtsanwalts: fehlt z. Zt. 
Sekretariat: Aktuar Hofsommer. 
Kanzlei: Kanzleigehilfe Frischkorn. 
Gerichtsdiener: diejenigen des Amtsgerichts. 
Gerichtsgefängnis. 
(Unterneust. Kirchpl., Leipz. Str. 11.) 
Vorsteher: Erster Staatsanwalt Dr. Kölle. 
Gefängnisoberinspektor: Fleischhauer. 
Inspektionsassistenten: Kozlik u. Koch. 
Aufsichtspersonal: Aufseher Frischkom. Büchner, 
Keim, Bertram, Hoppe, Kuhn, Weinbach, 
Dittmar. 
Aufseherinnen: Frau Freitag, Frl. Puhlmann. 
Gefängnisarzt: Kreisarzt Dr. med., Geheimer 
Medizinalrat Heinemann. 
Anstaltsgeistlicher: Pfarrer Roth (evang.), Kaplan 
Witzei (kath.). 
Organist und Küster: Lehrer Monard. 
Geschäftsvertellung hei dem Königlichen 
Amtsgerichte Cassel. 
Die Geschäfte des Königlichen Amtsgerichts 
Cassel werden der nachfolgenden Übersicht 
entsprechend verteilt: 
A. Hinsichtlich der Verteilung nach Buchstaben 
gelten folgende Bestimmungen: 
1. Regelmäßig ist maßgebend der Anfangs 
buchstabe des Familiennamens. 
2. Bei einem Fiskus ist maßgebend der An 
fangsbuchstabe desjenigen Wortes, wel 
ches die den Fiskus vertretende Behörde 
bezeichnet; z. B. bei der „Königlichen 
Eisenbahndirektion Cassel“ der Buch 
stabe. E. 
3. Bei Ortsgenieinden ist maßgebend der 
Anfangsbuchstabe des Ortes, z. B. bei 
„Stadtgemeinde Cassel“ der Buchstabe C. 
4. Bei sonstigen juristischen Personen, bei 
Vereinen, Firmen, Gesellschaften, Ge 
nossenschaften und dergl. entscheidet der 
erste in deren Bezeichnung vorkommende 
Familienname, und falls ein solcher nicht 
darin vorkommt, das zu deren Bezeich 
nung gehörige erste Hauptwort, z. B. bei 
„Casseler Farbenfabrik H. Schulz, Weller 
& Co.“ der Buchstabe S, bei „Casseler 
Gasgesellschaft“ der Buchstabe G., bei 
„Verein zum Wohle der dienenden Klasse“ 
der Buchstabe V. 
5. Bei — insbesondere gesetzlicher — Ver 
tretung ist nicht der Name des Vertreters, 
sondern der des Vertretenen maßgebend, 
z. B. bei „Dr. Müller als Pfleger des 
J. A. Apel'schen Nachlasses“ der Buch 
stabe A. 
6. Kommen mehrere Personen etc. in Be 
tracht, sö" ist maßgebend der Name oder 
die Bezeichnung der an erster Stelle auf 
geführten Person. 
7. In allen im Buch VIII, Abschnitt 1—4 
der Z.-P.-O., z. B. in §§ 766, 771, 805, 
878 vorgesehenen Klagen, sowie bei 
Klagen aus dem Gesetze betreffend die 
Anfechtung von Rechtshandlungen eines 
Schuldners außerhalb des Konkursver 
fahrens, ist maßgebend der Name des 
Schuldners, d. h. desjenigen, gegen wel 
chen der vollstreckbare Titel gerichtet 
ist, ohne Rücksicht darauf, ob ihm in 
der Sache eine Parteirolle, oder welche 
zugefallen ist. Bei Anfechtungsklagen 
aus § 146 K.-O. entscheidet der Name 
des Gemeinschuldners.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment