Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1821)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1358331788521
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1358331788521_1821
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
StA MR Best. Zeitungen Kassel 1[1821
Volume count:
1821
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Verl. des Waisenhauses
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1821
Language:
German
Other titles:
Casselische Policey- und Commercien-Zeitung

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Nr. 89, Mittwoch den 7ten November. 1821
Structure type:
Issue
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1821)

Full text

.8Y. 
t 
Lasselsche 
t 
l- 
Hessischem 
Privilegs. 
Mittwoch, den November r82i. 
I| I , - >«7— ' " ^ — 
(^dictal-Vorladungen. 
1. Die Brüder Balthasar und Johannes Brunke von 
hier sind im Jahr 1812 als Westfälisch^ Soldaten 
mit nach Rußland gegangen, aber nicht zurückgekehrt. 
Ihre Geschwister: 1) Anne Catharine Brunke, ver 
ehelichte Wiegand, und 2) Margarethe Elisabeth 
Brunke, verehelichte Jordan Hierselbst, haben daher, 
um Verabfolgung deren, unter Curatel stehenden 
Vermögens gebeten. Gedachter Balthasar und Jo 
hannes Brunke, ihre etwaigen Leibes - oder Testa- 
ments-Erben, so wie jeder, welcher in irgend einer 
andern Beziehung nähere Anspnrche an deren^ Ver 
mögen zu haben vermeinen, werden hierdurch öffent 
lich vorgeladen, in dem auf den 8. Januar künftigen 
Jahrs, Vormittags 1t) ühr, bestimmten Termm, 
vor hiesigem Amte persönlich oder durch hi länglich 
Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche 
geltend zu machen, in deffen Entstehung aber zu 
gewärtigen, oass das Vermögen den vorgenannten 
Präsnmtiv-Erberi ohne Caution verabfolgt werde. 
Hofgeismar, am 15. October 1821. 
F l e i s ch h u t. tn sideiii Schreiber. 
2. Die Erben des"verstorbenen Geheimen Raths von 
Göddäus zu Brünchenhain, haben in einer überreich 
ten Vorstellung gebeten, ihnen rucksichtlich einer für 
liquid erkannten Forderung von 745 Thalern, den 
im Itegl'erttngs-Devositumbesindlichqn Rest der Pierre 
Martinschen Concursmasse, mit dem Betrage von 
378 Thalern 24 Aldus 6 Heller auszuzahlen. Da 
indessen die Acten ergeben, daß die vorhandene Masse 
ein Genreingut fänuntlicher in dem Bescheide vorn 
11. April 1772 collocirten chirograpbarischen Gläubi 
ger ist; so werden die Letzter«, nämlich: 1) die Erben 
des Geheinren Raths Göddaus, 2) der Capitam 
Bayrette, 3) das französische Prcsbiterium, 4)Wil 
helm Moritz Wirth, 6) Johann Hermann Gerhold, 
6) die Magdalene Meyer, 7) die Thauerschen Erben, 
8) die Erben des Regierungs-Raths Dehn Rothfelser, 
9) der Gasthalter Wiegand, 10) der Pfarrer Fleisch- 
hut, 11) die Rollinschen Geschwister, 12) die Witwe 
Landre, 13) Anne Elisabeth Range, 14) die Erben 
der Kanzlerin Göddäus, 15) die Witwe Parret, 16) 
die Witwe Arbauen, 17) der Oberförster Rosenthal, 
18) die Witwe Gissot, 19) Albert Matthay, 20) 
der Bcrgschreider Kümmel, 21) der Kaufmann Roux, 
22) der Kaufmann Geyer, 23) öer rc. Telmat, 24) 
der Kaufmann Avienny, 25) der Hofopfermann 
Kürschner, 26) die Witwe des Forstschreibers Feld- 
mann, 27) der Riemannsche Vormund, 28) die rc. 
Glrard, 29) der Capitam Schulz, und 30) der Kauf 
mann Hopfe, oder deren Rechtsnachfolger, hierdurch 
öffentlich vorgeladen, so gewiß binnen einer viertel 
jährigen Frist sich bei der unterzeichneten Behörde 
zu legitimiren und ihre Ansprüche anzuzeigen, als 
widrigenfalls sie zu erwarten haben, daß oie vor 
handene Masse unter die erschienenen Gläubiger ver 
theilt werden soll. Cassel, am 20. October 1621. 
(L.S.) Kurf. Hess. Regierung I u st i tz - S e n a t. 
3 . Nachdem abseilen der leiblichen Geschwister des als 
ehemaliger Westphälischer Soldat mit nach Rußland 
abgegangenen George Fiedler aus Niedermöllrich, 
namentlich: Johannes und Henrich Fiedler von eben 
daher und Johannes Fiedler aus Cappel, um Ver 
abfolgung des Abwesenden, unter der bisherigen Cu- 
rate! des dasigen Einwohners Johannes Wicke stehen 
den Vermögens, so wie um Vorladung aller dere.- 
- — '' 'V \t r '!'■
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment