Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [4])

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1358331788521
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1358331788521_1820_4
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
38 8° HZ 10
Volume count:
1820, [4]
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Verl. des Waisenhauses
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1820
Language:
German
Other titles:
Casselsche Polizei- und Commerzien-Zeitung

Contents

Digitisation date:
2014
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Nr. 79, Sonnabend, den 30sten September 1820
Structure type:
Issue
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [4])

Full text

mit einem Mahl- und Schlaagangk, die Burg- 
mühlr genannt; ») Ne. 19". ^ Ack^ iRt. Zins- 
garten, hinter der Burg, über der Burgmühle, 
an ihm selbst; §)Nr.2i. ^ Ack. 7 RU Zinsgarten, 
daselbst, am folgenden Zins- und seinem Erb, 
garten; 4) Nr. 20. ;Ack. desgl., dase.bst-.zwischen 
obigen zwei Garten; 5) Nr. 25. Z Ack. 6 Rt. desgK, 
noch daselbst, an ihm selbst; 6) Nr. 24. Z Ack. «Rt. 
desgl., hinter der Burg, der Brumhof; 7) Nr. 25. 
£9Uf. 8 Rt. desgl., hinter der Burg, am vorigen 
und folgenden Garten; 8) Nr. 26. «£2icf. 4RU 
deSgl., noch das., über der Burgmühle ; 9) Nr. 28. 
Z Ack. desgl., noch daselbst, hinter der Burgmühle, 
zwischen beiden Wässern gelegen; 10) CH. I. 
Nr.95b. ZAck. desgl., am Burgberge, hinter der 
Burgmühle, an seinem Erbgarten; 11) CH. C. 
Nr.19^ & 91cf. 5RU desgl., am rothen Wege, 
stößt auf George Blankenbergs Rel., und ib) 
Nr. 2L. r Ack. Erbgarten, hinter der Burg, an 
. seinem Zinsgarten, in r^rxnino Donnerstag den 
LZ. November d. I., Vormittags von 9 bis rs Uhr, 
auf hiesiger Amtsstube und zwar auf Gefahr und 
Kosten des gedachten «Aert^ öffentlich an den Mejst- 
dietenbeu-»erkauft -xerdeu. . Kausiiebhaber tznd 
diejenigett, welche an^vbfgen Grundstücken Real- 
Ansprüche zu haben glauben, mögen sich alsdann 
daselbst einfinden. Erstere ihre Gebote zu Protokoll 
geben und nach Befinden den Zuschlag gewärtigen. 
Letztere hingegen ihre Ansprüche, bei Strafe der 
Enthörung, angeben und gehörig begründen. 
Am 8. September 1820. 
Kurfürst!. Iustitz-Amt daselbst. F leischh ut. 
In fidem Wangemann. 
». Naumburg. Des Einwohner Werner Flecken 
Witwe und deren minderjährigen Kindern zu Al- 
rendorf, sollen nachfolgende ihnen zugehörige, der 
Witwe des dahier verstorbenen Müllers Leonhard 
Hehler, Elisabeth, geb. Blum, gegen ein von 
dieser dem hiesigen Handelsmann Jfaac Fried ce- 
dirtes Capital verpfändete Grundstücke, als: 1) 
Lit. B. Nr. z6. Ch. i^Ack. Erbwiese, am kleinen 
Harthfelde oder der heiligen Garten genannt; s) 
Lrt.B. Nr. r6. Ch. r^Ack. im kleinen Harthfeld, 
zwischen Wilhelm Beyer, giebt den v. Buttlar zu 
Elberberg 4 Hlr. Rottzins und die rote Garbe; 
'5) Nr. 29. Ch. HAck. desgl., bei dem Radenborn, 
zwischen Jvhs. Döring een., giebt den v. Buttlar 
2Hlr. Rottzrns uud die iotc Garbe, in ternuino 
den 6. December »820, Vormittags 10 Uhr, vor 
hiesigem Iustitz-Amt meistbietend verkauft werden. 
Kauflrebhaber werden daher zum Bieten eingeladen, 
alle Real-Prätendenten aber aufgefordert, ihre 
Ansprüche, bei Strafe des Ausschlusses, alsdann 
geltend zu machen. Am 1. September 1820. 
Kurfürst!. Hess. Amt. Heuser. 
In üäern Staffel. 
5. Schenklengsfeld. Auf Betreiben drs Acker- 
«MMR* Esrrrad Schietrnmpf zu Sünna sollen uach- 
beschriebene, dem Wagner Christian Schrer zu 
Schenklengsfeld gehörige, in dasiger Termine! ge 
legene Grundstücke, nämlich: 1) 4 Satteln Land, 
bei der Ziegelhütte, an Emanuel Deiseroth und der 
Trift gelegen, von 4 Metzen Aussaat; 2) 6 Sat 
teln Land, am Schenklengsfelder Weg, zwischen 
' OttoPfaff und Jost Sippel gelegen, von 6 Metzen 
Aussaat; z) 7 Stümpfe Land, zwischen der Straße 
und der Trift, an Adam Licht zu beiden Seiten ge 
legen , und 4) ein Garten beim Hause, zwischen 
dem Conröder Weg und Henrich Walper gelegen, 
öffentlich aufs Meistgebot, in dem hierzu auf Frei 
tag den 15. Oktober nächstkünftig, Vormittag- 
1,1 Uhr, vor Amt hierher bestimmten Termine ver 
kauft werden. Kauflustigen wird dieses zur Beach 
tung bekannt gemacht, diejeniaen aber, welche an 
besagten Grundstücken dingliche Rechte zu haben 
glauben, werden hiermit aufgefordert, dieselben in 
dem anberaumten Verkaufs-Termine, bei Vermei 
dung nachheriger Enthörung, zu Protokoll zu geben 
und gehörig zu begründen. Am 2». Julii 1820. 
Kurf. Hess. Amt Landeck. von Milchling. 
4» Niederaula. Ausgeklagter Schulden halber 
sollen die dem Henrich Stang und dessen Ehefrau, 
zu Hattenbach, zugehörige Grundstücke, als: r) 
Nr. 1041. Ch. ZAck. 6Rt. Roltlaud, an der Dürr- 
eiche, zwischen dem Wege und den Anstößcru; s) 
Nr. 90z. Ch. ^Ack. ro Rt. Erbland, aufdrrDens- 
eiche, zwischen Jacob Wehues und der Denseicher 
Trift; z) Nr. 1049. Ch. 3 Ack. 8 Rt. desgl., an 
der Denseiche, zwischen Nikolaus Koch und Jo 
hann Jacob Walther; 4) Nr. 1102. Ch. »Z Ack. 
15Rt. desgl., an der Saßliebe, zwischen Jacob 
Hrupel und Nicol. Koch, und j Ack. 6 Rt. Wüste- 
daran; 5) Nr. 945. Ch. x Ack. 15 Rt. desgl., hin 
ter den Zäunen, zwischen Jacob Schenck Rel. und 
Johannes Pfeffer; 6) Nr. 947. Ch. 2 Ack. 12 Rt. 
desgl., daselbst, zwischen der Trift und Conrad 
Räuber jun. Witwe, in termino den 26. Oktober, 
Morgens roUhr, auf hiesiger Amtsstube öffent 
lich und an den Meistbietenden versteigert werden. 
Kaufliebhaber und die, welche Real-Ansprüche zu 
machen haben, werden vorgeladen, um in prae~ 
fixo ihre Gebote zu thun und nach Befinden Zu 
schlags zu gewärtigen, rücksichtlich der zu machen 
habenden Real-Ansprüche aber- solche bei Meldung 
nachheriger Enthörung , anzugeben und zu be 
gründen. Am 28. Julii 1820. 
Kurfürst!. Hess. Iustitz-Amt allhier. 
Der Interims-Jusiitz-Beamte Hartert. 
5. Grebenstein. Auf den Antrag der Margare 
tha, Johannes Rose Witwe, geb. Groß von hier, 
für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen 
Kinder, und Behufs deren Auseinandersetzung, sol 
len nachfolgende, derselben und ihren Kindern zu 
gehörige, in der Grebensteiner Feldterminei gele 
gene Grundstücke, als: 1) Cb. P. Nr. 275. 9 Rt. 
uud 8x Rt. ein Haus in der Fkyenhof-Gaffe, an
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment