Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [4])

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1358331788521
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1358331788521_1820_4
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
38 8° HZ 10
Volume count:
1820, [4]
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Verl. des Waisenhauses
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1820
Language:
German
Other titles:
Casselsche Polizei- und Commerzien-Zeitung

Contents

Digitisation date:
2014
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Nr. 79, Sonnabend, den 30sten September 1820
Structure type:
Issue
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [4])

Full text

i4« Bei der nun bald herannahenden rauher» Jahrs 
zett und langen Winterabenden, wo man wohl mehr 
wie an schönern Lagen zur Lektüre feine Zuflucht 
«immt, wollte ich hiermit einem geehrten Publicum, 
so wie auswärtigen Freunden der Literatur, meine 
Leih- und Lesebidlrorhrk, die so eben mit einem dritten 
erschienenen Verzeichnisse vermehrt ist, gehorsamst 
. empfehlen. Gleich dem früher. erschienenen ersten 
und zweiten Verzeichnisse, enthält auch dieses drttte 
Verzrichniß eine nicht unbedeutende Auswahl der 
in dre verschiedenen systematisch rubricirten Fächer 
des Katalogs schlagende neueste und auch gute ältere, 
bisher noch mangelnde Produkte unsrer Literatur, 
welches da sind: schönwissenschaftliche Schriften, 
als: Romane, Gedichte und Schauspiele, Länder- 
und Völkerkunde, Reisen , Geschichte und Politik, 
Lebensbeschreibungen, Biographien und ein Anhang 
vermischter Schriften, so wie ein kleiner Anhang 
der besten Französischen und Englischen belletristischen 
Schriften. Obiges Verzeichn'.ß ist für j§ Ggr. bei 
mir zu haben. I. I. Bohne, 
Buchhändler, in der Elisabether Straße Nr. 229. 
15. Bei der Wrtwe Hick, am Markte, in Hanno 
versch Münden, sind alle Sorten Werkzeuge für 
Tischler, Zimmerleute, Schmiede, Schlosser, Schuh 
macher, Drechsler, Schiffbauer u. s. w. zu haben, 
oder werden auf Bestellung besorgt. Auch findet 
man bei ihr eine große Mannigfaltigkeit von an, 
dern Eisen-, Stahl-und Messing-Waaren, als: 
Schrankschlösser, Pult- und Commoden-Schlöffer, 
Stubenthüren-.Schlösser, Hespen jeder Größe., 
Eisendrath, Mesfingdrath, Schilder, Schnallen, 
Sensen, Sicheln u. a. m., alles aus den besten 
Deutschen Fabriken direct bezogen, so daß man gute 
und prriswürdige Waare versprechen kann. Bei 
Bestellungen auf ganze Dutzende werden verhalt- 
nißmößig billigere Preise gestellt. 
r6. Feine Tafel-Aepfel, von gutem Geruch und ange 
nehmem Geschmack, sogleich eßbar, sind die Metze 
zu 6 Aid., in der Schloßstraße Nr. 157 eine Treppe 
hoch, zu haben. 
17. Nachdem die hinterlassene Witwe des Schuhma 
chers Johs. Jager, Gertrud, grdorne Reich , und 
deren minderjährige Tochter, Catharine Elisabeth 
Jäger, erstere wegen körperlicher und Geistes- 
Schwäche, unter dir Curatel des Sattlermristers 
Gottfried Hüfner gestellt worden sind; so wird dieses 
des Eudes öffentlich bekannt gemacht, damit mit 
beiden sich Niemand in Geschäfte einlassen möge, 
weil diese, ohne Zustimmung des Curators, für 
Unverbindlich zu erklären seyn würden. 
"Cassel, am 25. September 1820. 
Kurfürst!. Stadtgericht daselbst. Burchardk. 
»8. Ein kompletter gegossener eiserner Ofen, nebst 
Aufsatz, steht in der Cartshaferstraße Nr. 426 zu 
Verkaufen. 
19. Zur Publication der vom verstorbenen Nicolaus 
Hösbach seo., Jäger genannt, zu Rittmann-hausen, 
am 23. August und respl 29. November 1816 bei 
Kurfürstlichem Amte Bischhausen errichteten zwei 
setzten Willens-Verordnungen, ist Termin auf den 
24. Oktober auf die hietzge Amtsstube bestimmt, 
wozu daher alle etwa Betheiligte hierdurch vorgela 
den werden. Netra, am 14. September 132a. 
K. H. Amt daselbst. Henckel. 
Lo. Da wir unsere Bieber stets directe aus der Fabrik 
erhalten, so hat sich die Abwendung derselben aus 
England dieses Mal etwas verspätet. Wir halten 
es daher, und vorzüglich der so häufig vergeblichen 
Nachfrage wegen, für nöthig, die Ankunft derselben 
unsern Handlungsfreunden hierdurch anzuzeigen, 
und versichern zugleich, baß wir, dem jetzigen 
Weltpreise gemäß, sebr schöne und billige Waaren 
liefern können. Jäckel und Herzog. 
21. Meinen hiesigen geehrten Handelsfreunden zeige 
ich hierdurch ergebenst an, daß ich meine hier und 
in Veckerhagen bestehende chemische und Farben- 
Fabrik, mit allen Activis und Passivis, meinen drei 
Söhnen, Christian Evert, August Heinrich und 
Johann Martin Habich, meines hohen Alters halber, 
übertragen habe, welche dieselbe von nun an für 
ihre eigene Rechnung, unter der Firma: Georg Evert 
Habich Söhne, fortführen werden. Indem ich ver 
bindlichst für das mir bisher bewiesene Zutrauen 
danke, bitte ich zugleich dasselbe auch meinen Söh 
nen zu schenken. Hinreichende Fonds und Uebung 
setzen sie in den Stand jedem Wunsche genügen zu 
können. Cassel, am 24. September 1320. 
Georg Evert Habich. 
In Bezug auf obige Anzeige unseres geliebten 
Vaters, empfehlen wir uns zu geneigtem Wohl 
wollen und versichern, daß es stets unser angele 
gentlichstes Bestreben seyn wird, demselben durch 
reelle und billige Bedienung zu entsprechen. Wir 
haben seit einigen Jahren unsere Fabrik beträchtlich 
ausgedehnt, so daß sie nun neben mehreren chemi 
schen Artikeln, alle Maler- und Wasch-Farben, 
mit Ausnahme weniger nrcht sehr gangbarer, liefert, 
und hinsichtlich der Schönheit ihrer Erzeugnisse, als 
der billigen Preise, mit jeder andern ausländischen 
Fabrik gleich stehet. Da wir von dem Mittelpuncte 
der Stadt ziemlich entfernt wohnen, haben wir zu 
mehrerer Bequemlichkeit unserer geehrten Abnehmer, 
bei unsermBruder , dem Kruftnann Johann Fried 
rich Habich (unteren Petristraße Nr. 277), ein 
Lager unserer hier gangbarsten Fabrikate etablirt, 
und bitten höflichst bei Bedarf kleinerer Quantitäten, 
unter z Centner, sich gefälligst an diesen zu wenden. 
Cassel, am 24. September 1820. 
Georg Evert Habich Söhne, 
wohnhaft am Werfer Thore, 
so. Montags den 9. Oktober d.J. und an den folgen 
den Tagen, Nachmittags um 2 Uhr, sollen in der 
Wohnung des Herrn Oder -Appellations . Raths 
Pfeiffer, am Königsplatz Nr, 158, mehrere Effec- 
Zen gn Kupfer, Mtr, Eisen., Blech, Porcelairr,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment